










































361,03 €*
Versandkostenfrei
- Auflösung 2560 x 1440 QHD / WQHD
- Diagonale 27"
- Panel Technologie IPS
- Bildwiederholfrequenz 60Hz


Kategorie Büro, Technik & Medien

Präsentationstechnik, HiFi & Heimkino
Produktinformationen
- Monitor fürGrafiker, Architekten und 3D-Artists mit WQHD-Auflösung, 100 % sRGB und10-Bit-Display | PD2700Q
- 27 ZollBildschirm mit WQHD-Auflösung
- 100% sRGB undRec. 709
- IPS-Panel mitDualView und Darkroom-Mode
DesignVue PD-Serie – Monitore für Grafiker,Architekten und 3D-Artists
Die Monitore derPD-Serie sind ideale Werkzeuge für professionelle Designer! BenQ hat vieleeindrucksvolle Features integriert, um den Kreativ-Workflow von Kreation,Visualisierung und dem Bearbeiten Ihrer Entwürfe noch komfortabler undangenehmer zu machen. Mit dem kabelgebundenen Hotkey Puck, beweisen dieMonitore echte Multifunktionalität. Im Handumdrehen kann per Knopfdruckzwischen den verschiedenen Modi (Darkroom, CAD/CAM und Animation) gewechseltwerden.
Präzise Details für perfekte Ergebnisse
DTP- undDesignexperten dürfen hinsichtlich einer detailstarken Medienwiedergabegenerell keine Kompromisse eingehen. Die Design-Monitore von BenQ bieten diehöchste Farbpräzision und eine extrem detailstarke, hohe Auflösung – idealeVoraussetzungen für jeden Schritt auf dem Weg zu brillanten Ergebnissen, ganzim Sinne der Designexperten.
Hervorragende Farbgenauigkeit und Auflösung
2K QHD Auflösung
Klare Details undfeinste Strukturen - dank der hohen 2K-WQHD-Auflösung wird jede Einzelheit gutsichtbar auf dem Bildschirm dargestellt. Ein wichtiges Kriterium für Profis imBereich Grafik und Design.
100% sRGB und Rec. 709
EineFarbraumabdeckung von 100% sRGB und Rec. 709 bei einem Delta E Wert ≤ 3 bietetIhnen eine hervorragende Farbqualität und -wiedergabe. Durch den Einsatz derinnovativen IPS-Technologie werden außerdem Farbverschiebungen vermieden,sodass Designs farbverbindlich und unverfälscht dargestellt werden können.Designer können sich dank der sRGB-Farbraumabdeckung auf konsistente undakkurate Farben gemäß Industrie-Standard verlassen. Zusätzlich bietet der Rec.709 farbraum beste Voraussetzungen für professionelle Videobearbeitung.
Professionelle Werkskalibrierung für präziseFarbgenauigkeit
Jedes derausgelieferten PD2700Q-Modelle wurde einzeln werkskalibriert. Die genauenErgebnisse liegen in Form eines individuellen Kalibrierungsberichts dem Monitorbei. Durch die professionelle Kalibrierung wird gewährleistet, dass Ihr Monitorden Farbstandards der Kreativ-Industrie gerecht wird. Verlassen Sie sich aufhöchste Farbpräzision und Naturtreue.
Technicolor Zertifizierung
Das TechnicolorColor Certified-Programm ist Geräten vorbehalten, die denTechnicolor-Spezifikationen exakt entsprechen. Der PD2700Q wurde vonTechnicolor zertifiziert und erfüllt so die strengen Normen garantiert zu 100%.Designer können sich also auf konsistente Farben für den Einsatz in Film,Fernsehen, Animation und sonstigen Unterhaltungsmedien verlassen.
CAD/CAM-Mode
Für dieprofessionelle Arbeit mit Programmen wie Pro/E, SOLIDWORKS, AutoCAD, CATIA oderähnlicher Software bietet der PD2700Q den CAD/CAM-Mode. Dabei werden Linien undFormen und feinste Details technischer Illustrationen klar und deutlichherausgestellt.
Animation-Mode
Die präziseNachbearbeitung gestaltet sich oft besonders in dunklen Bildbereichen alsschwierig. Der Animation-Mode dient zur schrittweisen Aufhellung dieserRegionen, ohne dabei helle Bereiche des Bildmaterials überzubelichten. Damitist dieser Modus ein sinnvolles Feature für jeden Screen-Designer.
Darkroom-Mode
Beim Einsatz indunklen Räumen und Arbeitsumgebungen kann der Darkroom-Mode des PD2700Qaktiviert werden. In diesem Modus werden Helligkeit und Kontrast an dieBedingungen einer dunklen Umgebung angepasst und Inhalte werden inherausragender Klarheit und Schärfe angezeigt.
Ergonomisches Design
Dank ergonomischwertvoller Einstellungsmöglichkeiten in Höhe, Drehung und Neigung desDesigner-Monitors eignet er sich wunderbar für gesundes und komfortablesArbeiten am Bildschirm. Passen Sie ihn einfach ganz indiviuell und flexibel anIhre Bedürfnisse an!
Schützen Sie Ihre Augen
DieEye-Care-Technologie von BenQ bietet einen nachhaltigen und weltweit führendenAugenschutz. Insbesondere während langer Bildschirmarbeitszeiten bewahrtEye-Care Ihre Augen vor Ermüdung und schützt Ihr Sehvermögen langfristig vorbleibenden Schäden.
Flicker-Free
Durch dieexklusive Flicker-Free-Technologie von BenQ wird das Flimmern des Displaysverhindert, um langfristig Schädigungen der Augen zu verhindern. So können Sieselbst an langen Arbeitstagen entspannt arbeiten.
Technische Daten
Name | Benq PD2700Q 27" IPS Monitor, 2560 x 1440 QHD / WQHD, 60Hz, 4ms |
---|---|
Artikelnummer | 1000005871 |
GTIN/EAN | 4718755066078 |
Herstellerartikelnummer | 9H.LF7LA.TBE |
Modellname | PD2700Q |
Marke | Benq |
Produkttyp | Monitor |
Produktserie | BenQ PD-Serie |
Technologie | LCD |
Panel Technologie | IPS |
Hintergrundbeleuchtung | LED |
Auflösung | 2560 x 1440 QHD / WQHD Auflösung Auflösung: Die Auflösung eines Projektors ist die maximale Anzahl der Bildpunkte (Pixel), welche ein Projektor aufgrund seiner natürlich vorhandenen Technologie, also ohne Umrechnung oder Beschneidung des Bildes darstellen kann. Die Angabe der nativen Auflösung ist die Anzahl der Bildpunkte, über welche ein Projektor physikalisch zur Bilddarstellung verfügt. Ein Projektor interpoliert eine Auflösung in der Regel dann, wenn er ein Bildsignal mit einer größeren Auflösung als der Nativen empfängt. Ist das der Fall, kann es zu fehlenden Bilddetails bzw. allgemeiner Unschärfe im dargestellten Bild kommen. Erhält ein Projektor ein Bildsignal mit einer niedrigeren Auflösung als der Nativen, so interpoliert er ebenfalls, er skaliert das Bild auf die native Auflösung hoch, errechnet entsprechende zusätzliche Bildpunkte, möglichst ohne die Bildinformationen zu verändern. Der Nachteil hier ist, dass das Bild zwar größer als zugespielt dargestellt wird, aber die ursprünglich einzelnen Pixel möglicherweise viel stärker sichtbar werden, da sie durch die Umrechnung vervielfacht werden. 4K: Mit 4K wird die Auflösung von 3840 x 2160 oder auch Ultra High Definition Television (UHDTV) bezeichnet. Diese Auflösung entspricht der 4-fachen Full HD Auflösung. Um Filme mit dieser Auflösung aufzunehmen werden spezielle Kameras benötigt, die mit rund 8 Megapixeln (4K) aufzeichnen können. Full HD: Mit dem Begriff Full HD werden Geräte bezeichnet, welche HDTV Signale vollständig (1920 x 1080 Pixel) physikalisch darstellen bzw. ausgeben können. 1080p: Bei 1080p handelt es sich um die Angabe der vertikalen Bildzeilen. Unter anderem ist die Auflösung 1920 x 1080 damit gemeint. Das "p" bedeutet in diesem Fall Vollbilder, somit werden alle Bildzeilen gleichzeitig angezeigt. 1080i: Bei 1080i handelt es sich um die Angabe der vertikalen Bildzeilen. Das "i" bedeutet in diesem Fall Halbbilder. Dieses Signal wird i.d.R. interpoliert (z.B. von Geräten mit einer 1280 x 720 HDready-Auflösung) dargestellt. Die Interpolation rechnet digital Pixel hinzu, bietet dadurch allerdings auch eine leichte Unschärfe. Bei einer 1080p Wiedergabe wird dagegen mit Vollbildern gearbeitet. |
Diagonale | 27" |
Format | 16:9 Format Format: Das projizierte Bild wird in einem vom Beamer vorgegebenen Format (Seitenverhältnis) ausgegeben. Das Format wird zudem auch durch die Auflösung des Beamers bestimmt (siehe hierzu auch den Eintrag Auflösung). An Hand des Formates des Beamerbildes wird in der Regel das Leinwandformat ausgewählt. Die gängigen Formate sind 4:3, 16:9 und 16:10. |
Kontrast | 1.000 :1 Kontrast Kontrast: Der Kontrast gibt die Abstufungen zwischen dem hellsten und dunkelsten Punkt wieder. Dieser wird von weiß über grau zu schwarz ermittelt. Je höher der Kontrast ausfällt, desto genauer sind die einzelnen Abstufungen zwischen den jeweiligen Abschnitten zu erkennen. Im realen Einsatz spielt der Kontrast jedoch eigentlich nur in abgedunkelten Räumen eine Rolle, da das Licht dem Kontrast entgegen wirkt. Daher spielt der Kontrast bei Präsentationsgeräten eine eher untergeordnete Rolle. Es ist noch zu beachten, dass der Kontrast je nach Technik unterschiedlich ermittelt wird. Hierdurch kommt es auf dem Papier oft zu stark unterschiedlichen Werten. Schwarzwert: Der Schwarzwert gibt den geringsten Lichtwert der Projektion an, der beim Projizieren eines schwarzen Bildes erreicht wird. Je besser der Schwarzwert ist, desto stärker kommen dunkle Farbtöne / Schwarztöne im Bild zur Geltung. |
max. Helligkeit | 350 cd/m² |
Reaktionszeit | 4ms |
Bildwiederholfrequenz | 60Hz |
Wandhalterung VESA-Norm | 100 x 100 |
Eingänge | 1x Displayport , 1x HDMI , 3x USB-A Eingänge HDMI: Digitaler Anschluss für die Übertragung von Bild & Ton. Notwendig für hochauflösende Bildqualität (HDTV). Seit HDMI 1.4 (High Speed) zur Übertragung von 3D Inhalten in Full HD geeignet. Für hochauflösende Bildqualität in UHD, 4K oder HDR eignet sich der Anschluss über HDMI 2.0a und höher. Zu HDMI 2.1 oder höher sollte ab 120Hz Bildwiederholrate in 4K gegriffen werden. VGA: Der VGA Anschluss ist 15-poliger Anschluss zur Bildübertragung auf analoger Basis. Er wird auch DSub15 genannt und ist bei Notebooks und PCs häufig zu finden. Im Vergleich mit den anderen analogen Anschlüssen bietet er eine gute Bildqualität. Er lässt sich mit dem Ein- oder Ausgabegerät verschrauben und ist mit passender Konfiguration auf YUV adaptierbar. DisplayPort: Der DisplayPort Anschluss ist ein seitens VESA genormter Anschluss für die Übertragung von Bild- und Tondaten. Neben der Verschlüsselung HDCP wird ebenfalls DPCP unterstützt. Aufgrund der kompakten Größe wird der Anschluss am stärksten im Notebookbereich verbaut. Eine extra kleine Variante ist der MiniDisplayPort, der speziell bei Apple Geräten verwendet wird. DVI: DVI (Digital Visual Interface) ist eine Schnittstelle zur Übertragung von Videodaten. Über DVi-A können ausschließlich Analoge, über DVI-D ausschließlich Digitale und über DVI-I beide Signaltypen übertragen werden. USB: USB (Universal Serial Bus) dient zur Steuerung und Verwaltung des Projektors (USB-B). Bei einigen Business-Geräten können außerdem über den USB-Eingang direkt mit einem USB-Stick Office-Dateien und Bilder präsentiert werden oder eine Maus angeschlossen werden (USB-A). Toslink: Bei der Toslink Verbindung handelt es sich um eine optische Signalverbindung, die auf die auf Lichtleiterbasis arbeitet. Sie dient der digitalen Übertragung von Audio-Signalen. Die optische Auslegung bietet eine geringere Störanfälligkeit gegenüber externen magnetischen und elektrischen Einflüssen. Der Anschluss kommt meist im Bereich von DVD / Blu-ray Playern und vergleichbaren Geräten in Verbindung mit einem AV-Receiver zum Einsatz, wenn diese mit dts bzw. Dolby-Digital Signalen arbeiten. YUV: Der YUV Anschluss, auch Y Cb/Pb Cr/Pr oder Komponenten-Anschluss genannt, ist ein analoger Videoanschluss mit drei Kanälen (Lichtstärke und zwei Farbkanäle). Qualitativ ist er der beste analoge Videoanschluss. Komponentenkabel: Die YUV Steckverbindung überträgt analoge Signale über drei Kabel (Y=Schwarzweiß UV= Farben). YUV wird zur Übertragung von HDTV genutzt und ist kompatibel z.B. mit Cinch. S-Video: Der S-Video-Anschluss wird auch S-VHS oder Hosiden Anschluss genannt. Gegenüber dem Cinch-Video Anschluss arbeitet er mit zwei Kanälen (Helligkeit/Farbe). Qualitativ ist er dadurch etwas besser als der Cinch-Video-Anschluss, es zeigen sich jedoch auch Einschränkungen. Diese sind mit der Anfälligkeit des Signals zu erklären, welches sich z. B. in Bildstörungen niederschlägt. Cinch: Der Cinch-Video-Anschluss wird auch Composite Anschluss genannt. Zur besseren Erkennbarkeit ist er in der Regel gelb ummantelt. Da die Übertragung nur über einen Kanal erfolgt, ist die Bildqualität auf einem niedrigen Niveau angesiedelt. D-Sub15: Der VGA Anschluss ist 15-poliger Anschluss zur Bildübertragung auf analoger Basis. Er wird auch DSub15 genannt und ist bei Notebooks und PCs häufig zu finden. Im Vergleich mit den anderen analogen Anschlüssen bietet er eine gute Bildqualität. Er lässt sich mit dem Ein- oder Ausgabegerät verschrauben und ist mit passender Konfiguration auf YUV adaptierbar. RS232: Über die RS232 Schnittstelle kann der Projektor gesteuert oder verwaltet werden. Mini Jack: Bei einem einpoligen Mini Jack können Mono Audiosignale, bei einem zweipoligen Stereo Audiosignale und bei einem dreipoligen können Stereo Audiosignale und Bilddaten übertragen werden. Scart: Scart ist eine Steckverbindung, über die analoge Ton- und Videosignale übertragen werden können. Es ist kompatibel mit anderen analogen Verbindungen wie Cinch oder S-Video. ARC: Der Audio-Return-Channel, auch ARC oder Audiorückkanal genannt, wurde mit der HDMI Version 1.4 eingeführt, um den Verkabelungsaufwand zwischen HDMI-Komponenten zu reduzieren. Der Audio-Rückkanal läuft über das vorhandene HDMI-Kabel. Daher muss kein zusätzliches Kabel für den Ton mehr angeschlossenen werden. Beide Geräte müssen allerdings ARC unterstützen. Über den Audio-Rückkanal können alle Audiodateiformate übertragen werden, die auch über SPDIF-Schnittstelle übertragen werden. Das sind u.a. Dolby Digital, Digital Theatre Sound und PCM-Audio. Als Beispiel könnte eine Verbindung zwischen einem TV (inklusive Receiver) und einem AV-Receiver über ein HDMI Kabel erfolgen. Der Ton des TVs wird über das HDMI Kabel rückgeführt. Früher war ein zusätzliches Digital Kabel (Koaxial oder Tos-Link) für die Audiosignale erforderlich. |
Features | Flicker Free |
Produktbreite | 64,1 cm |
Produkthöhe | 37,9 cm |
Produkttiefe | 5,65 cm |
Produkt Gewicht | 6,9 kg |
Standardfarbe | Schwarz |
Jährlicher Energieverbrauch (kWh) | 63 kW |
EEK Spektrum | A bis G |
Energie Effizienzklasse | G |
Zustand | Neuware |
Garantielaufzeit | 36 Monate |
Garantietyp | Vor-Ort-Service Service- und Supportinformationen |
Herstellergarantie-Informationen:
Hier finden Sie nähere Informationen zu den unterschiedlichen Garantiearten. Die angegebene Herstellergarantie gilt mindestens deutschlandweit. Die Kontaktdaten und Garantiebedingungen für den entsprechenden Garantieanspruch entnehmen Sie bitte unserer Herstellerübersicht. Gesetzliche Gewährleistungsrechte werden durch eine zusätzliche Herstellergarantie nicht eingeschränkt. Unsere Mängelhaftung richtet sich nach dem Gesetz. Mängelrechte können unentgeltlich in Anspruch genommen werden.