



























2.699,00 €*
Versand ab 49,99 €
- Bildauflösung: 1920 x 1080 Full HD
- Panel Technologie: IPS
- Format: 16:9
- max. Helligkeit: 2.500 cd/m²

Kategorie Büro, Technik & Medien

Präsentationstechnik, HiFi & Heimkino
visunext Services
Produktinformationen
LG 49XS2E-B
Hohe Helligkeit
Mit einer großen Helligkeit von 2.500 cd/㎡ liefert die XS-Serie klareInhalte und zieht die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich, was dasultimative Display für die Sichtbarkeit im Freien ist.
Ablesbar mit polarisierter Sonnenbrille
QWP ermöglicht klare Sicht, auch wenn der Betrachter einepolarisierte Sonnenbrille trägt.
Lüfterloses Design
Durch den Verzicht auf einen Lüfter haben wir die XS-Seriezu einer idealen Wahl für die In-Window-Umgebung gemacht. DerBetriebsgeräuschpegel liegt unter 25dB, was leiser ist als die täglicheKonversation.
Schlankes Design
Dank ihrer geringen Tiefe nimmt die XS-Serie weniger Platzein, was zu einer effizienten Raumnutzung in einer In-Fenster-Umgebung führt.
Hohe Leistung mit webOS
Quad Core SoC kann mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen,ohne dass ein separater Medienplayer benötigt wird. Darüber hinaus verbessertdie WebOS 3.0-Plattform den Benutzerkomfort mit einer intuitivenBenutzeroberfläche und einfachen Tools zur Entwicklung von Anwendungen.
Intelligente Helligkeitssteuerung
Der automatische Helligkeitssensor und der voreingestellteZeitplaner sparen den Stromverbrauch durch die Anpassung der Helligkeit.
Technische Daten
Name | LG 49XS2E-B |
---|---|
Artikelnummer | 1000011929 |
GTIN/EAN | 8806098167623 |
Herstellerartikelnummer | 49XS2E-B |
Marke | LG |
Produkttyp | Display |
Produktserie | LG XS-Serie |
Technologie | LCD |
Panel Technologie | IPS |
Bildauflösung | 1920 x 1080 Full HD Bildauflösung
Auflösung: Die Auflösung eines Projektors ist die maximale Anzahl der Bildpunkte (Pixel), welche ein Projektor aufgrund seiner natürlich vorhandenen Technologie, also ohne Umrechnung oder Beschneidung des Bildes darstellen kann. Die Angabe der nativen Auflösung ist die Anzahl der Bildpunkte, über welche ein Projektor physikalisch zur Bilddarstellung verfügt. Ein Projektor interpoliert eine Auflösung in der Regel dann, wenn er ein Bildsignal mit einer größeren Auflösung als der Nativen empfängt. Ist das der Fall, kann es zu fehlenden Bilddetails bzw. allgemeiner Unschärfe im dargestellten Bild kommen. Erhält ein Projektor ein Bildsignal mit einer niedrigeren Auflösung als der Nativen, so interpoliert er ebenfalls, er skaliert das Bild auf die native Auflösung hoch, errechnet entsprechende zusätzliche Bildpunkte, möglichst ohne die Bildinformationen zu verändern. Der Nachteil hier ist, dass das Bild zwar größer als zugespielt dargestellt wird, aber die ursprünglich einzelnen Pixel möglicherweise viel stärker sichtbar werden, da sie durch die Umrechnung vervielfacht werden. 4K: Mit 4K wird die Auflösung von 3840 x 2160 oder auch Ultra High Definition Television (UHDTV) bezeichnet. Diese Auflösung entspricht der 4-fachen Full HD Auflösung. Um Filme mit dieser Auflösung aufzunehmen werden spezielle Kameras benötigt, die mit rund 8 Megapixeln (4K) aufzeichnen können. Full HD: Mit dem Begriff Full HD werden Geräte bezeichnet, welche HDTV Signale vollständig (1920 x 1080 Pixel) physikalisch darstellen bzw. ausgeben können. 1080p: Bei 1080p handelt es sich um die Angabe der vertikalen Bildzeilen. Unter anderem ist die Auflösung 1920 x 1080 damit gemeint. Das "p" bedeutet in diesem Fall Vollbilder, somit werden alle Bildzeilen gleichzeitig angezeigt. 1080i: Bei 1080i handelt es sich um die Angabe der vertikalen Bildzeilen. Das "i" bedeutet in diesem Fall Halbbilder. Dieses Signal wird i.d.R. interpoliert (z.B. von Geräten mit einer 1280 x 720 HDready-Auflösung) dargestellt. Die Interpolation rechnet digital Pixel hinzu, bietet dadurch allerdings auch eine leichte Unschärfe. Bei einer 1080p Wiedergabe wird dagegen mit Vollbildern gearbeitet. |
Diagonale | 49 " |
Diagonale | 124,46 cm |
Format | 16:9 Format
Format: Das projizierte Bild wird in einem vom Beamer vorgegebenen Format (Seitenverhältnis) ausgegeben. Das Format wird zudem auch durch die Auflösung des Beamers bestimmt (siehe hierzu auch den Eintrag Auflösung). An Hand des Formates des Beamerbildes wird in der Regel das Leinwandformat ausgewählt. Die gängigen Formate sind 4:3, 16:9 und 16:10. |
Kontrast | 1.000 :1 Kontrast
Kontrast: Der Kontrast gibt die Abstufungen zwischen dem hellsten und dunkelsten Punkt wieder. Dieser wird von weiß über grau zu schwarz ermittelt. Je höher der Kontrast ausfällt, desto genauer sind die einzelnen Abstufungen zwischen den jeweiligen Abschnitten zu erkennen. Im realen Einsatz spielt der Kontrast jedoch eigentlich nur in abgedunkelten Räumen eine Rolle, da das Licht dem Kontrast entgegen wirkt. Daher spielt der Kontrast bei Präsentationsgeräten eine eher untergeordnete Rolle. Es ist noch zu beachten, dass der Kontrast je nach Technik unterschiedlich ermittelt wird. Hierdurch kommt es auf dem Papier oft zu stark unterschiedlichen Werten. Schwarzwert: Der Schwarzwert gibt den geringsten Lichtwert der Projektion an, der beim Projizieren eines schwarzen Bildes erreicht wird. Je besser der Schwarzwert ist, desto stärker kommen dunkle Farbtöne / Schwarztöne im Bild zur Geltung. |
max. Helligkeit | 2.500 cd/m² |
Laufzeitfreigabe | 24/7 |
Wandhalterung VESA-Norm | 600 x 400 |
Produktbreite | 109,28 cm |
Produkthöhe | 62,64 cm |
Produkttiefe | 8,35 cm |
Produktgewicht | 20,2 kg |
Farbe | Schwarz |
Jährlicher Energieverbrauch (kWh) | 274 kW |
EEK Spektrum | A bis G |
Zustand | Neuware |
Garantielaufzeit in Monaten | 36 month |
Garantietyp | BringIn-Service Service- und Supportinformationen |
Herstellergarantie-Informationen:
Hier finden Sie nähere Informationen zu den unterschiedlichen Garantiearten. Die angegebene Herstellergarantie gilt mindestens deutschlandweit. Die Kontaktdaten und Garantiebedingungen für den entsprechenden Garantieanspruch entnehmen Sie bitte unserer Herstellerübersicht. Gesetzliche Gewährleistungsrechte werden durch eine zusätzliche Herstellergarantie nicht eingeschränkt. Unsere Mängelhaftung richtet sich nach dem Gesetz. Mängelrechte können unentgeltlich in Anspruch genommen werden.