















25.645,53 €*
Versandkostenfrei
- Lichthelligkeit: 16.000 ANSI Lumen
- Bildauflösung: 1920 x 1200 WUXGA
- Format: 16:9
- Betriebsgeräusch: 38 dB

Kategorie Büro, Technik & Medien

Präsentationstechnik, HiFi & Heimkino
visunext Services
Produktinformationen
- Laser 3LCD, 16.000 Lumen, WUXGA
- Leise (38 dB im normalen Modus) und leicht (22 kg) - daher ideal für Hörsäle und Seminarräume geeignet.
- 20.000 Stunden wartungsfreier Betrieb dank staubfester Konstruktion und langlebigem Eco-Filter
- Dreifache optische Lasereinheit & Failover-Funktion gewährleisten ununterbrochenen Betrieb. Ein sekundärer Backup-Signaleingang und die Überwachungsfunktion reduzieren die Auswirkungen von potenziellen technischen Fehlern.
- Flexible Installation mit einer Auswahl aus sieben optionalen Zoomobjektiven. Einfache Einrichtung mit Geo Pro Software und DIGITAL LINK Funktion.
Einfachste Einrichtung und Handhabung in verschiedensten Anwendungen.Clicked
Bei der MZ16-Serie handelt es sich um die leiseste und leistungsstärkste Panasonic LCD-Projektorreihe für den Einsatz im Bildungsbereich und in Unternehmen. Sie wurde für eine vereinfachte Einrichtung und einen wartungsfreien Betrieb ausgelegt, um AV-Manager zu entlasten.
Dieser flexible und kostengünstige SOLID SHINETM Laserprojektor erreicht eine Helligkeit von bis zu 16.000 Lumen (PT-MZ16K) und WUXGA-Auflösung für hochwertige Projektionen. Er überzeugt dabei mit leisem Betrieb (38 dB im normalen Modus) und geringem Gewicht (22 kg). Er akzeptiert ein 4K/60p-Eingangssignal, das auf die native Auflösung des Projektors (1920 x 1200) herunterskaliert wird.
Hellster 3LCD SOLID SHINE (TM) Laserprojektor, der auch 4K/60p-Eingangssignale akzeptiert
Mithilfe der Panasonic 3LCD SOLID SHINE™ Technologie stellt die MZ16-Serie auch über eine lange Betriebsdauer ihre Helligkeit bereit. Die konventionelle quecksilberbasierte Lampe und das Farbrad werden durch LCD und Laserdioden für die Bilderzeugung ersetzt. Separate Farben werden in der Wahrnehmung des Betrachters kombiniert, um ein komplettes Bild zu erzeugen. Diese Projektoren können ein 4K/60p-Signal über DIGITAL LINK oder HDMI verarbeiten, welches in eine Auflösung von 1920 x 1200 umgewandelt wird, um ein langanhaltendes, klares Seherlebnis zu bieten.
Leisester Projektor in seiner Kategorie
Der MZ16 ist der weltweit erste Laser-LCD-Projektor, der mit Panasonic's einzigartiger Liquid-Cooling-Technologie ausgestattet ist, sodass der MZ16 der leiseste und leistungsstärkste Panasonic Projektor dieser Art auf dem Markt ist. Er erzeugt lediglich ein Geräusch von 38 dB im normalen Betrieb, sodass er für Hörsäle und Seminarräume ideal geeignet ist, in denen der geräuscharme Betrieb von AV-Ausrüstung besonders wichtig ist.
Kompatibel mit Panasonic Geo Manager Pro Software
Die MZ16-Projektorserie ist mit der kostenlosen Software Geometry Manager Pro von Panasonic kompatibel, mit der sich die Einrichtzeit für Projektoren erheblich verkürzt und der Installationsaufwand reduziert. Sie können auch die Konfigurationsdaten von Geräten exportieren und in weitere importieren, was die Einrichtungszeit beim Einsatz mehrerer Projektoren verringert. Optionale Upgrade-Kits können erworben werden, um die geometrische Anpassung für 3D-Mapping (ET-CUK20) und für Auto-Screen Adjustment (ET-UK10) zu ermöglichen. Dadurch können mehrere Projektoren gleichzeitig eingerichtet werden, um Zeit und Kosten zu sparen.
Laserlichtquelle und Signaleingang für verbesserte Zuverlässigkeit redundant ausgeführt
Die Triple Drive Engine Lasereinheit des Projektors ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb. Wenn eine Lasereinheit unerwartet ausfällt, projiziert der MZ16 weiterhin mit zwei Dritteln seiner Helligkeit. Im Falle eines Signalfehlers kann vom Haupteingang zum sekundären Signaleingang gewechselt werden. Wenn ein Signaleingang ausfällt, schaltet der Projektor automatisch auf eine alternative Eingangsquelle (HDMI, DVI-D, SDI, RGB oder DIGITAL LINK) um, damit die Projektion ununterbrochen fortgesetzt werden kann.
Technische Daten
Name | Panasonic PT-MZ16KLBE LCD Beamer (ohne Objektiv) |
---|---|
Artikelnummer | 1000015057 |
Herstellerartikelnummer | PT-MZ16KLBE |
Marke | Panasonic |
Produkttyp | Beamer |
Produktserie | Panasonic MZ-Serie |
Anwendungsgebiet | Installationsbeamer Anwendungsgebiet
Ultrakurzdistanzprojektor: Für den Konferenzraum- und Klassenzimmerbetrieb wurden spezielle Kurzdistanzprojektoren entwickelt, die mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet sind. Auch für den Betrieb mit interaktiven Whiteboards werden diese Projektoren in der Regel verwendet. Diese Projektoren haben die Eigenschaft, aus sehr kurzer Distanz ein großes Bild zu projizieren. Ultrakurzdistanzprojektoren sind in den Kreisen der Präsentierenden äußerst beliebt, da zum einen das Bild nicht verdeckt wird, wenn der Präsentierende vor der Leinwand steht. Zum anderen wird der Präsentierende nicht oder nur wenig durch den Projektor geblendet. Eine Steigerung dieses Effekts bieten Ultrakurzdistanzprojektoren, die das entsprechend große Bild bereits aus wenigen Zentimetern Entfernung projizieren. |
Projektortyp | LCD Projektortyp
DLP: DLP ist eine Projektionstechnik. Bei der DLP Technik wird das Licht durch ein rotierendes Farbrad gesendet. Die neueren DLP-Beamer haben bereits die Anzahl der Farbsegmente die sich auf dem rotierenden Farbrad befinden von sechs auf bis zu acht erhöht, um dort eine bessere Farbmischung zu erzielen. Das eingefärbte Licht wird auf einen DLP-Chip gestrahlt, wo sich Mikro-Spiegel befinden. Es gibt pro Bildpunkt einen Mikro-Spiegel. Von jedem einzelnen Mikro-Spiegel wird ein Bild durch das Objektiv auf die Projektionsfläche gestrahlt, wo nun ein Bild erscheint. Regenbogeneffekt: Der Regenbogeneffekt tritt grundsätzlich bei allen 1-Chip DLP-Projektoren auf. Allerdings nehmen nur etwa ein Drittel aller Benutzer diesen Effekt wahr. Bei der Bilderzeugung durch DLP-Projektoren wird je Bildpunkt nacheinander eine bestimmte Farbe des Farbrades auf die Leinwand projiziert und vom Auge des Betrachters als jeweilige Farbe mit einer spezifischen Helligkeit/Intensität interpretiert. Je mehr Segmente das Farbrad eines DLP-Projektors hat und je schneller es dreht bzw. der DLP-Chip angesteuert wird, umso geringer ist der Regenbogeneffekt. Wahrnehmbar ist dann ein Aufblitzen der Farben des Farbrades (rot-grün-blau, ggf. Weitere) teilweise bei kompletten, auch stehenden Bildern, teils bei bewegten Bildern, besonders aber an Kanten zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Festzustellen ist der Effekt auch gut bei der Darstellung von kontrastreichen bzw. dunklen Bildern, oder bei schneller Veränderung des Bildinhaltes wie z.B. in Action-Filmen. Zuschauer, welche diesen Effekt feststellen, berichten u.a. von leichten Kopfschmerzen, bis hin zu heftigen Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen. LCD: LCD (Flüssigkristalldisplay) ist eine Projektionstechnik. Das Lampenlicht wird durch einen dichroitischen Spiegel in seine drei Grundfarben Rot, Grün und Blau (3LCD) gespalten. Das gespaltene Licht wird durch die für jedes Farbe arbeitendes Polysilizium-Flüssigkristall-Panel gefiltert. Dadurch entstehen einfarbige Bilder, die durch ein Prisma übereinandergelegt werden und auf der Leinwand ein Bild erzeugen. Besonders hochwertige Beamer verwenden vier Panels (4LCD). Bei den 4LCD Beamer wird zusätzlich die Farbe Gelb separiert. Durch diese Erweiterung wird die Darstellung von Gelb hervorgehoben. LCoS: LcoS ist eine Projektionstechnik. Bei dieser Technik werden ebenfalls Flüssigkeitspanele verwendet allerdings werden hier nicht wie bei der LCD Technik die Panels durchleuchtet. Es befindet sich hinter den Panels Spiegel die der DLP Technik ähneln. Durch diese Spiegel wird der Fliegengittereffekt deutlich reduziert und erzielt höhere Kontrastwerte. Rückprojektion: Viele Projektoren sind für sog. Rückprojektionen geeignet. Für eine Rückprojektion wird eine entsprechend lichtdurchlässige Leinwand benötigt (Rückprojektionsleinwand). Für eine Rückprojektion wird der Projektor hinter der Leinwand in Position gebracht und der entsprechende Modus im Menü des Projektors eingeschaltet. Diese Funktion sorgt für eine Spiegelung des Bildes. Der Vorteil der Rückprojektion: Im Bereich vor der Leinwand kommt es nicht zu einer Verdeckungen des Bildes, wenn Menschen vor dem Bild im Lichtkegel zwischen Beamer und Leinwand laufen. Für die Rückprojektion werden Projektoren mit höherer Lichtleistung benötigt, da viel Licht beim Durchfluss durch die Leinwand verloren geht. Da Leinwände mit Rückprojektionstuch einen hohen Gain-Faktor besitzen, nimmt der Betrachtungswinkel ab, somit sollten die Zuschauer möglichst mittig vor der Leinwand positioniert sein. Diese Rückprojektion ist besonders in der Veranstaltungsbranche beliebt. Kurzdistanzprojektoren: Für den Konferenzraum- und Klassenzimmerbetrieb wurden spezielle Kurzdistanzprojektoren entwickelt, die mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet sind. Auch für den Betrieb mit interaktiven Whiteboards werden diese Projektoren in der Regel verwendet. Kurzdistanzprojektoren haben die Eigenschaft, aus sehr kurzer Distanz ein großes Bild zu projizieren. Diese Eigenschaft ist in den Kreisen der Präsentierenden äußerst beliebt, da zum einen wenig vom Bild verdeckt wird, wenn der Präsentierende vor der Leinwand steht. Zum anderen wird der Präsentierende nicht oder nur wenig durch den Projektor geblendet. Eine Steigerung dieses Effekts bieten Ultrakurzdistanzprojektoren, die das entsprechend große Bild bereits aus wenigen Zentimetern Entfernung projizieren. |
Lampentyp | Laser/LED |
Lichthelligkeit | 16.000 ANSI Lumen |
Bildauflösung | 1920 x 1200 WUXGA Bildauflösung
Auflösung: Die Auflösung eines Projektors ist die maximale Anzahl der Bildpunkte (Pixel), welche ein Projektor aufgrund seiner natürlich vorhandenen Technologie, also ohne Umrechnung oder Beschneidung des Bildes darstellen kann. Die Angabe der nativen Auflösung ist die Anzahl der Bildpunkte, über welche ein Projektor physikalisch zur Bilddarstellung verfügt. Ein Projektor interpoliert eine Auflösung in der Regel dann, wenn er ein Bildsignal mit einer größeren Auflösung als der Nativen empfängt. Ist das der Fall, kann es zu fehlenden Bilddetails bzw. allgemeiner Unschärfe im dargestellten Bild kommen. Erhält ein Projektor ein Bildsignal mit einer niedrigeren Auflösung als der Nativen, so interpoliert er ebenfalls, er skaliert das Bild auf die native Auflösung hoch, errechnet entsprechende zusätzliche Bildpunkte, möglichst ohne die Bildinformationen zu verändern. Der Nachteil hier ist, dass das Bild zwar größer als zugespielt dargestellt wird, aber die ursprünglich einzelnen Pixel möglicherweise viel stärker sichtbar werden, da sie durch die Umrechnung vervielfacht werden. 4K: Mit 4K wird die Auflösung von 3840 x 2160 oder auch Ultra High Definition Television (UHDTV) bezeichnet. Diese Auflösung entspricht der 4-fachen Full HD Auflösung. Um Filme mit dieser Auflösung aufzunehmen werden spezielle Kameras benötigt, die mit rund 8 Megapixeln (4K) aufzeichnen können. Full HD: Mit dem Begriff Full HD werden Geräte bezeichnet, welche HDTV Signale vollständig (1920 x 1080 Pixel) physikalisch darstellen bzw. ausgeben können. 1080p: Bei 1080p handelt es sich um die Angabe der vertikalen Bildzeilen. Unter anderem ist die Auflösung 1920 x 1080 damit gemeint. Das "p" bedeutet in diesem Fall Vollbilder, somit werden alle Bildzeilen gleichzeitig angezeigt. 1080i: Bei 1080i handelt es sich um die Angabe der vertikalen Bildzeilen. Das "i" bedeutet in diesem Fall Halbbilder. Dieses Signal wird i.d.R. interpoliert (z.B. von Geräten mit einer 1280 x 720 HDready-Auflösung) dargestellt. Die Interpolation rechnet digital Pixel hinzu, bietet dadurch allerdings auch eine leichte Unschärfe. Bei einer 1080p Wiedergabe wird dagegen mit Vollbildern gearbeitet. |
Format | 16:9 Format
Format: Das projizierte Bild wird in einem vom Beamer vorgegebenen Format (Seitenverhältnis) ausgegeben. Das Format wird zudem auch durch die Auflösung des Beamers bestimmt (siehe hierzu auch den Eintrag Auflösung). An Hand des Formates des Beamerbildes wird in der Regel das Leinwandformat ausgewählt. Die gängigen Formate sind 4:3, 16:9 und 16:10. |
Betriebsgeräusch | 38 dB Betriebsgeräusch
Betriebsgeräusch: Naturgemäß gibt jeder Projektor durch die Kühlfunktion des Lüftungsventilators -ein Betriebsgeräusch von sich. Dieses wird seitens der Hersteller im Datenblatt in dB (Dezibel) angegeben. Im Eco-Mode sind die Projektoren aufgrund der heruntergeregelten Leistung leiser als im Normalbetrieb. Die Angaben der Hersteller decken sich jedoch nicht immer mit der Realität, da es für diese Messung kein einheitliches Messverfahren gibt. Somit sind die Projektoren nicht exakt durch die Lautstärkeangabe vergleichbar. Dezibel (dB): Naturgemäß gibt jeder Projektor verursacht durch die Kühlfunktion des Lüftungsventilators -ein Betriebsgeräusch von sich. Dieses wird seitens der Hersteller im Datenblatt in dB (Dezibel) angegeben. Im Eco-Mode sind die Projektoren aufgrund der heruntergeregelten Leistung leiser als im Normalbetrieb. Die Angaben der Hersteller decken sich jedoch nicht immer mit der Realität, da es für diese Messung kein einheitliches Messverfahren gibt. Somit sind die Projektoren nicht exakt durch die Lautstärkeangabe vergleichbar. Lautstärke: Naturgemäß gibt jeder Projektor durch die Kühlfunktion des Lüftungsventilators -ein Betriebsgeräusch von sich. Dieses wird seitens der Hersteller im Datenblatt in dB (Dezibel) angegeben. Im Eco-Mode sind die Projektoren aufgrund der heruntergeregelten Leistung leiser als im Normalbetrieb. Die Angaben der Hersteller decken sich jedoch nicht immer mit der Realität, da es für diese Messung kein einheitliches Messverfahren gibt. Somit sind die Projektoren nicht exakt durch die Lautstärkeangabe vergleichbar. |
Betriebsgeräusch (Eco) | 32 dB Betriebsgeräusch (Eco)
Betriebsgeräusch: Naturgemäß gibt jeder Projektor durch die Kühlfunktion des Lüftungsventilators -ein Betriebsgeräusch von sich. Dieses wird seitens der Hersteller im Datenblatt in dB (Dezibel) angegeben. Im Eco-Mode sind die Projektoren aufgrund der heruntergeregelten Leistung leiser als im Normalbetrieb. Die Angaben der Hersteller decken sich jedoch nicht immer mit der Realität, da es für diese Messung kein einheitliches Messverfahren gibt. Somit sind die Projektoren nicht exakt durch die Lautstärkeangabe vergleichbar. Dezibel (dB): Naturgemäß gibt jeder Projektor verursacht durch die Kühlfunktion des Lüftungsventilators -ein Betriebsgeräusch von sich. Dieses wird seitens der Hersteller im Datenblatt in dB (Dezibel) angegeben. Im Eco-Mode sind die Projektoren aufgrund der heruntergeregelten Leistung leiser als im Normalbetrieb. Die Angaben der Hersteller decken sich jedoch nicht immer mit der Realität, da es für diese Messung kein einheitliches Messverfahren gibt. Somit sind die Projektoren nicht exakt durch die Lautstärkeangabe vergleichbar. Lautstärke: Naturgemäß gibt jeder Projektor durch die Kühlfunktion des Lüftungsventilators -ein Betriebsgeräusch von sich. Dieses wird seitens der Hersteller im Datenblatt in dB (Dezibel) angegeben. Im Eco-Mode sind die Projektoren aufgrund der heruntergeregelten Leistung leiser als im Normalbetrieb. Die Angaben der Hersteller decken sich jedoch nicht immer mit der Realität, da es für diese Messung kein einheitliches Messverfahren gibt. Somit sind die Projektoren nicht exakt durch die Lautstärkeangabe vergleichbar. |
Lampenlebensdauer | 20.000 h Lampenlebensdauer
Lampenlebensdauer: Die Lampenlebensdauer wird vom Hersteller einmal im normalen Modus und im Eco-Modus angegeben. Je nachdem in welchem Modus der Beamer genutzt wird, kann die Lampe weniger oder länger halten. Die Lebensdauer ist aber auch abhängig von der Nutzungsdauer. Je länger ein Beamer am laufenden Stück im Betrieb ist umso eher kann diese Ihre Lebenszeit verlieren.Des Weiteren können Einwirkungen von außen wie z.B. Staub oder Nikotin zur Minderung der Laufzeit führen. Um hier eine längere Lampenlebensdauer zu gewähren ist eine entsprechende Wartung des Gerätes notwendig. Zur Wartung gehört hier, dass der Luftfilter bei LCD Beamern des öfteren abgesaugt oder bei entsprechendem Schmutzanfall ganz gewechselt werden sollten.Die genaue Lebenszeit eines Beamers kann man aufgrund dessen nicht genau bestimmen. Daher sind die Angaben vom Hersteller nur Durchschnittswerte und können in der Realität abweichen.Um dem Nutzer hier entgegen zu kommen, bieten die verschiedenen Hersteller unterschiedliche Lampengarantiekonditionen auf Ihre Geräte an. Wie z.B ein Jahr auf die Lampe oder bis zu 1000 Lampenstunden, je nachdem was zuerst eintrifft. Dieses variiert aber von Hersteller zu Hersteller und kann in den spezifischen Datenblättern nachgelesen werden. |
Projektionsentfernung Minimum | 200 cm |
Projektionsentfernung Maximum | 500 cm |
Trapezkorrektur horizontal | 15 % Trapezkorrektur horizontal
Trapezkorrektur horizontal: Ein Beamer sollte nach Möglichkeit immer rechtwinkelig und waagerecht zur Leinwand ausgerichtet werden um ein optimales Ergebnis zur erzielen. Jedoch ist dieses in der Praxis nicht immer möglich. Aus diesem Grund sind fast alle Beamer mit einer vertikalen und einige Modelle auch mit einer horizontalen Trapezkorrektur ausgestattet. Diese Funktion sorgt digital dafür eine trapezförmige Verzerrung des Bildes auszugleichen und zu korrigieren. Des Weiteren gibt es auch eine Auto-Keystone-Korrektur, wobei der Projektor automatisch die Neigung erkennt und sich selbstständig einstellt. Offset: Ein Großteil der Projektoren projiziert nicht gerade aus, sondern mit einem leichten, vertikalen Versatz nach unten oder oben ( je nach Montageart es gibt z.B. Tisch- oder Deckeninstallationen, die diesen Versatz sinnvoll machen). Diesen sogenannten Offset kann man mit Hilfe der vertikalen Trapezkorrektur (Achtung: Qualitätsverlust!) oder Lens-Shift Funktion (optische, verlustfreie Lösung) ausgleichen (sofern beim Beamer vorhanden). |
Trapezkorrektur vertikal | 40 % |
Features | 360° Projektion , HDbaseT , Lautsprecher integriert , Objektive optional/austauschbar , motorisiert |
Produktbreite | 65 cm |
Produkthöhe | 21,1 cm |
Produkttiefe | 44 cm |
Produktgewicht | 22,3 kg |
Farbe | Schwarz |
Zustand | Neuware |
Garantietyp | BringIn-Service Service- und Supportinformationen |
Herstellergarantie-Informationen:
Hier finden Sie nähere Informationen zu den unterschiedlichen Garantiearten. Die angegebene Herstellergarantie gilt mindestens deutschlandweit. Die Kontaktdaten und Garantiebedingungen für den entsprechenden Garantieanspruch entnehmen Sie bitte unserer Herstellerübersicht. Gesetzliche Gewährleistungsrechte werden durch eine zusätzliche Herstellergarantie nicht eingeschränkt. Unsere Mängelhaftung richtet sich nach dem Gesetz. Mängelrechte können unentgeltlich in Anspruch genommen werden.