



















999,00 €*
Versandkostenfrei

Kategorie Büro, Technik & Medien

Präsentationstechnik, HiFi & Heimkino
visunext Services
Produktinformationen
Erleben Sie folgende Features:
- 4K UHD Auflösung
- HDR10
- Dolby Vision
- Echtes 24p-Kino
- Fernbedienung mit Hintergrundbeleuchtung
- Starrer Boden für geringe Geräuschentwicklung
4K-UHD-Dolby-Vision-SACD-Blu-ray-Player
Dieser universelle Disc-Player wurde aufwendig für die ideale Disc-Wiedergabe entwickelt. Der UBR-X110 verfügt über eine extrem starre Konstruktion, um ein hohes S/N-Verhältnis für eine hochwertige Audio- und Videoleistung zu erreichen. Dank der Unterstützung für das spektakuläre Ultra HD Blu-ray™-Format können Sie das schöne Erlebnis mit der vierfachen Auflösung von 1080p Full HD genießen. Der UBR-X110 ist mit dem neuesten Dolby Vision®-Format kompatibel, das dem Bildschirm eine atemberaubende HDR-Bildgebungstechnologie mit außergewöhnlichen Farben, Kontrasten und Helligkeit bietet. Zu den weiteren Merkmalen gehören der SDR/HDR-Voreinstellungsmodus, SACD/DSD-Kompatibilität und zwei HDMI-Ausgangsanschlüsse.
Wiedergabe von SACD-Discs
Der Reavon UBR-X110-Player wurde entwickelt, um Informationen von CDs und SACDs so genau wie möglich zu extrahieren, um eine optimale Audioleistung während der Wiedergabe zu erzielen.
Universalspieler
Als universeller Disc-Player kann der UBR-X110 verschiedene optische Discs abspielen, darunter das neueste Disc-Format Ultra HD Blu-ray mit der vierfachen Auflösung von 1080p Full HD sowie Blu-ray, Blu-ray 3D, DVD, DVD Audio, SACD, CD und Musik-, Video- und Audiodateien wie FLAC, AIFF, DFF, DSF, JPG, TIFF, MKV und M2TS. Der UBR-X110 kann auch Ihre Audio- und Videoinhalte von einem externen Laufwerk über USB oder DLNA wiedergeben.
Medieninformationen auf dem Bildschirm
Sie können die Disc-Informationen auf Ihrem Bildschirm anzeigen, indem Sie die Taste INFO auf der Fernbedienung gedrückt halten. Zusätzlich zu den Details der wiedergegebenen Disc können Sie leicht Mastering-Informationen wie MaxFALL (Maximum Frame Average Light Level) und MaxCLL (Maximum Content Light Level) überprüfen, die für einige HDR-Inhalte verfügbar sind, sowie HDR- und HDMI-Ausgabeinformationen.
Ultrasteife Konstruktion
Die 1,6 mm dicke Chassisbasis ist mit einer 3 mm dicken Stahlplatte unter der starren Basis verstärkt, um Geräusche durch mechanische Bewegungen der optischen Baugruppe zu minimieren. Das Ergebnis ist eine deutlich leisere, steifere und stabilere Chassisstruktur. Dies führt zu einer reduzierten Vibration für eine höhere Leistung und einen besseren Gesamtbetrieb der Player-Komponenten für ein originalgetreueres Hören.
100 % digital
Dualer HDMI-Ausgang, um Audio und Video zu trennen und 4K HDR zu genießen, während Sie eine nicht 4K-kompatible Heimkino-Soundbar oder einen Verstärker der älteren Generation verwenden. Hocheffizienter S/PDIF- und koaxialer digitaler Audioausgang in CD-Qualität.
Fernbedienung mit Hintergrundbeleuchtung
Mit der Info-Schaltfläche können Sie die detaillierten technischen Informationen des Programms abrufen, z. B. Audio- und Videoausgabeparameter. Der Reavon UBR-X110 kann mit Universalfernbedienungen führender Marken wie RTI, Crestron, Control4 oder Logitech Harmony gesteuert werden.
Hauptfunktionen:
- Universal Disc Player – Ultra HD Blu-ray, Blu-ray, Blu-ray 3D, DVD, DVD Audio, SACD, CD
- BD-Live/BONUSVIEW
- HDR10
- Dolby Vision
- 36-bit Deep Colour/”x.v.Colour”
- Dual HDMI Output
- Video Adjust
- Backlite Remote Control
- Fast boot
- Multimedia playback (MKV, FLAC, AIFF, MP3, JPG)
Video-Funktionen:
- 4K Upscaling - Verbessern Sie das Heimkinoerlebnis durch Vervierfachung der Full HD 1080p Auflösung mit 4K (3840 x 2160) Upscaling aller Videoquellen.
- Echtes 24p-Kino - Viele Blu-ray- und 4K-Ultra-HD-Blu-ray-Discs sind mit 24 Bildern pro Sekunde kodiert, der gleichen Frequenz wie der Originalfilm, der in Kinos gezeigt wird. Der UBR-X110 behält die ursprüngliche Bildfrequenz von 24 Bildern pro Sekunde dank progressiver Abtastung direkt auf dem Bildschirm bei.
- Dolby Vision® - Diese atemberaubende HDR-Bildtechnologie bringt außergewöhnliche Farben, Kontrast und Helligkeit auf den Bildschirm.
- Video Adjust - Stellen Sie Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung, Farbton, Schärfe und Rauschunterdrückung ein.
Audio-Funktionen:
- Nur HDMI-Audio für ein optimales digitales Audioerlebnis
- Ultra-stabile Konstruktion
- 3 mm Stahlplatte unter dem Sockel für geringe Geräuschentwicklung und niedrigen Schwerpunkt
- Stabiles optisches Laufwerk
- Wiedergabe von Musikdateien: FLAC (2.0/5.1), M4A, AIF, AIFF, DSF (2.0/5.1), DFF (2.0/5.1), MP3, OGG, APE
- Heimkino-Audio: Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, Dolby Atmos, DTS, DTS-HD MA, DTS-HD HRA, DTS:X
Anschlüsse:
- HDMI 1 Out for Audio/Video
- HDMI 2 for Audio Only
- Digital Coaxial Out
- Digital Optical Out
- USB In (1 USB 2.0 Front, 1 USB 3.0 Rear)
- Ethernet
Technische Spezifikationen:
- Mediatek MTK8581 SoC
- Quad-core ARM Cortex-A53 CPU cluster
- ARM Mali-T860 MP2 GPU
Generelle Spezifikationen:
- Stromversorgung: AC 110-220-240 V, 50/60 Hz
- Leistungsaufnahme: 32 W
- Leistungsaufnahme im Standby-Modus: 0,45 W
- Abmessungen (B x H x T): 430 x 85 x 300 mm
- Gewicht: 6,3 kg / 13.9 lbs
Technische Daten
Name | REAVON UBR-X110 Dolby Vision 4K ULTRA HD SACD Blu-Ray Player |
---|---|
Artikelnummer | 1000022599 |
GTIN/EAN | 3760115010062 |
Herstellerartikelnummer | UBR-X110 |
Marke | Reavon |
Produkttyp | Blu-Ray-Player |
Eingänge | 1x Ethernet , 2x USB-A Eingänge HDMI: Digitaler Anschluss für die Übertragung von Bild & Ton. Notwendig für hochauflösende Bildqualität (HDTV). Seit HDMI 1.4 (High Speed) zur Übertragung von 3D Inhalten in Full HD geeignet. Für hochauflösende Bildqualität in UHD, 4K oder HDR eignet sich der Anschluss über HDMI 2.0a und höher. Zu HDMI 2.1 oder höher sollte ab 120Hz Bildwiederholrate in 4K gegriffen werden. VGA: Der VGA Anschluss ist 15-poliger Anschluss zur Bildübertragung auf analoger Basis. Er wird auch DSub15 genannt und ist bei Notebooks und PCs häufig zu finden. Im Vergleich mit den anderen analogen Anschlüssen bietet er eine gute Bildqualität. Er lässt sich mit dem Ein- oder Ausgabegerät verschrauben und ist mit passender Konfiguration auf YUV adaptierbar. DisplayPort: Der DisplayPort Anschluss ist ein seitens VESA genormter Anschluss für die Übertragung von Bild- und Tondaten. Neben der Verschlüsselung HDCP wird ebenfalls DPCP unterstützt. Aufgrund der kompakten Größe wird der Anschluss am stärksten im Notebookbereich verbaut. Eine extra kleine Variante ist der MiniDisplayPort, der speziell bei Apple Geräten verwendet wird. DVI: DVI (Digital Visual Interface) ist eine Schnittstelle zur Übertragung von Videodaten. Über DVi-A können ausschließlich Analoge, über DVI-D ausschließlich Digitale und über DVI-I beide Signaltypen übertragen werden. USB: USB (Universal Serial Bus) dient zur Steuerung und Verwaltung des Projektors (USB-B). Bei einigen Business-Geräten können außerdem über den USB-Eingang direkt mit einem USB-Stick Office-Dateien und Bilder präsentiert werden oder eine Maus angeschlossen werden (USB-A). Toslink: Bei der Toslink Verbindung handelt es sich um eine optische Signalverbindung, die auf die auf Lichtleiterbasis arbeitet. Sie dient der digitalen Übertragung von Audio-Signalen. Die optische Auslegung bietet eine geringere Störanfälligkeit gegenüber externen magnetischen und elektrischen Einflüssen. Der Anschluss kommt meist im Bereich von DVD / Blu-ray Playern und vergleichbaren Geräten in Verbindung mit einem AV-Receiver zum Einsatz, wenn diese mit dts bzw. Dolby-Digital Signalen arbeiten. YUV: Der YUV Anschluss, auch Y Cb/Pb Cr/Pr oder Komponenten-Anschluss genannt, ist ein analoger Videoanschluss mit drei Kanälen (Lichtstärke und zwei Farbkanäle). Qualitativ ist er der beste analoge Videoanschluss. Komponentenkabel: Die YUV Steckverbindung überträgt analoge Signale über drei Kabel (Y=Schwarzweiß UV= Farben). YUV wird zur Übertragung von HDTV genutzt und ist kompatibel z.B. mit Cinch. S-Video: Der S-Video-Anschluss wird auch S-VHS oder Hosiden Anschluss genannt. Gegenüber dem Cinch-Video Anschluss arbeitet er mit zwei Kanälen (Helligkeit/Farbe). Qualitativ ist er dadurch etwas besser als der Cinch-Video-Anschluss, es zeigen sich jedoch auch Einschränkungen. Diese sind mit der Anfälligkeit des Signals zu erklären, welches sich z. B. in Bildstörungen niederschlägt. Cinch: Der Cinch-Video-Anschluss wird auch Composite Anschluss genannt. Zur besseren Erkennbarkeit ist er in der Regel gelb ummantelt. Da die Übertragung nur über einen Kanal erfolgt, ist die Bildqualität auf einem niedrigen Niveau angesiedelt. D-Sub15: Der VGA Anschluss ist 15-poliger Anschluss zur Bildübertragung auf analoger Basis. Er wird auch DSub15 genannt und ist bei Notebooks und PCs häufig zu finden. Im Vergleich mit den anderen analogen Anschlüssen bietet er eine gute Bildqualität. Er lässt sich mit dem Ein- oder Ausgabegerät verschrauben und ist mit passender Konfiguration auf YUV adaptierbar. RS232: Über die RS232 Schnittstelle kann der Projektor gesteuert oder verwaltet werden. Mini Jack: Bei einem einpoligen Mini Jack können Mono Audiosignale, bei einem zweipoligen Stereo Audiosignale und bei einem dreipoligen können Stereo Audiosignale und Bilddaten übertragen werden. Scart: Scart ist eine Steckverbindung, über die analoge Ton- und Videosignale übertragen werden können. Es ist kompatibel mit anderen analogen Verbindungen wie Cinch oder S-Video. ARC: Der Audio-Return-Channel, auch ARC oder Audiorückkanal genannt, wurde mit der HDMI Version 1.4 eingeführt, um den Verkabelungsaufwand zwischen HDMI-Komponenten zu reduzieren. Der Audio-Rückkanal läuft über das vorhandene HDMI-Kabel. Daher muss kein zusätzliches Kabel für den Ton mehr angeschlossenen werden. Beide Geräte müssen allerdings ARC unterstützen. Über den Audio-Rückkanal können alle Audiodateiformate übertragen werden, die auch über SPDIF-Schnittstelle übertragen werden. Das sind u.a. Dolby Digital, Digital Theatre Sound und PCM-Audio. Als Beispiel könnte eine Verbindung zwischen einem TV (inklusive Receiver) und einem AV-Receiver über ein HDMI Kabel erfolgen. Der Ton des TVs wird über das HDMI Kabel rückgeführt. Früher war ein zusätzliches Digital Kabel (Koaxial oder Tos-Link) für die Audiosignale erforderlich. |
Ausgänge | 1x HDMI Ausgänge HDMI: Digitaler Anschluss für die Übertragung von Bild & Ton. Notwendig für hochauflösende Bildqualität (HDTV). Seit HDMI 1.4 (High Speed) zur Übertragung von 3D Inhalten in Full HD geeignet. Für hochauflösende Bildqualität in UHD, 4K oder HDR eignet sich der Anschluss über HDMI 2.0a und höher. Zu HDMI 2.1 oder höher sollte ab 120Hz Bildwiederholrate in 4K gegriffen werden. VGA: Der VGA Anschluss ist 15-poliger Anschluss zur Bildübertragung auf analoger Basis. Er wird auch DSub15 genannt und ist bei Notebooks und PCs häufig zu finden. Im Vergleich mit den anderen analogen Anschlüssen bietet er eine gute Bildqualität. Er lässt sich mit dem Ein- oder Ausgabegerät verschrauben und ist mit passender Konfiguration auf YUV adaptierbar. DisplayPort: Der DisplayPort Anschluss ist ein seitens VESA genormter Anschluss für die Übertragung von Bild- und Tondaten. Neben der Verschlüsselung HDCP wird ebenfalls DPCP unterstützt. Aufgrund der kompakten Größe wird der Anschluss am stärksten im Notebookbereich verbaut. Eine extra kleine Variante ist der MiniDisplayPort, der speziell bei Apple Geräten verwendet wird. DVI: DVI (Digital Visual Interface) ist eine Schnittstelle zur Übertragung von Videodaten. Über DVi-A können ausschließlich Analoge, über DVI-D ausschließlich Digitale und über DVI-I beide Signaltypen übertragen werden. USB: USB (Universal Serial Bus) dient zur Steuerung und Verwaltung des Projektors (USB-B). Bei einigen Business-Geräten können außerdem über den USB-Eingang direkt mit einem USB-Stick Office-Dateien und Bilder präsentiert werden oder eine Maus angeschlossen werden (USB-A). Toslink: Bei der Toslink Verbindung handelt es sich um eine optische Signalverbindung, die auf die auf Lichtleiterbasis arbeitet. Sie dient der digitalen Übertragung von Audio-Signalen. Die optische Auslegung bietet eine geringere Störanfälligkeit gegenüber externen magnetischen und elektrischen Einflüssen. Der Anschluss kommt meist im Bereich von DVD / Blu-ray Playern und vergleichbaren Geräten in Verbindung mit einem AV-Receiver zum Einsatz, wenn diese mit dts bzw. Dolby-Digital Signalen arbeiten. YUV: Der YUV Anschluss, auch Y Cb/Pb Cr/Pr oder Komponenten-Anschluss genannt, ist ein analoger Videoanschluss mit drei Kanälen (Lichtstärke und zwei Farbkanäle). Qualitativ ist er der beste analoge Videoanschluss. Komponentenkabel: Die YUV Steckverbindung überträgt analoge Signale über drei Kabel (Y=Schwarzweiß UV= Farben). YUV wird zur Übertragung von HDTV genutzt und ist kompatibel z.B. mit Cinch. S-Video: Der S-Video-Anschluss wird auch S-VHS oder Hosiden Anschluss genannt. Gegenüber dem Cinch-Video Anschluss arbeitet er mit zwei Kanälen (Helligkeit/Farbe). Qualitativ ist er dadurch etwas besser als der Cinch-Video-Anschluss, es zeigen sich jedoch auch Einschränkungen. Diese sind mit der Anfälligkeit des Signals zu erklären, welches sich z. B. in Bildstörungen niederschlägt. Cinch: Der Cinch-Video-Anschluss wird auch Composite Anschluss genannt. Zur besseren Erkennbarkeit ist er in der Regel gelb ummantelt. Da die Übertragung nur über einen Kanal erfolgt, ist die Bildqualität auf einem niedrigen Niveau angesiedelt. D-Sub15: Der VGA Anschluss ist 15-poliger Anschluss zur Bildübertragung auf analoger Basis. Er wird auch DSub15 genannt und ist bei Notebooks und PCs häufig zu finden. Im Vergleich mit den anderen analogen Anschlüssen bietet er eine gute Bildqualität. Er lässt sich mit dem Ein- oder Ausgabegerät verschrauben und ist mit passender Konfiguration auf YUV adaptierbar. RS232: Über die RS232 Schnittstelle kann der Projektor gesteuert oder verwaltet werden. Mini Jack: Bei einem einpoligen Mini Jack können Mono Audiosignale, bei einem zweipoligen Stereo Audiosignale und bei einem dreipoligen können Stereo Audiosignale und Bilddaten übertragen werden. Scart: Scart ist eine Steckverbindung, über die analoge Ton- und Videosignale übertragen werden können. Es ist kompatibel mit anderen analogen Verbindungen wie Cinch oder S-Video. ARC: Der Audio-Return-Channel, auch ARC oder Audiorückkanal genannt, wurde mit der HDMI Version 1.4 eingeführt, um den Verkabelungsaufwand zwischen HDMI-Komponenten zu reduzieren. Der Audio-Rückkanal läuft über das vorhandene HDMI-Kabel. Daher muss kein zusätzliches Kabel für den Ton mehr angeschlossenen werden. Beide Geräte müssen allerdings ARC unterstützen. Über den Audio-Rückkanal können alle Audiodateiformate übertragen werden, die auch über SPDIF-Schnittstelle übertragen werden. Das sind u.a. Dolby Digital, Digital Theatre Sound und PCM-Audio. Als Beispiel könnte eine Verbindung zwischen einem TV (inklusive Receiver) und einem AV-Receiver über ein HDMI Kabel erfolgen. Der Ton des TVs wird über das HDMI Kabel rückgeführt. Früher war ein zusätzliches Digital Kabel (Koaxial oder Tos-Link) für die Audiosignale erforderlich. |
Produktbreite | 43 cm |
Produkthöhe | 8,5 cm |
Produkttiefe | 30 cm |
Produkt Gewicht | 6,3 kg |
Standardfarbe | Schwarz |
Zustand | Neuware |
Garantietyp | BringIn-Service Service- und Supportinformationen |
Herstellergarantie-Informationen:
Hier finden Sie nähere Informationen zu den unterschiedlichen Garantiearten. Die angegebene Herstellergarantie gilt mindestens deutschlandweit. Die Kontaktdaten und Garantiebedingungen für den entsprechenden Garantieanspruch entnehmen Sie bitte unserer Herstellerübersicht. Gesetzliche Gewährleistungsrechte werden durch eine zusätzliche Herstellergarantie nicht eingeschränkt. Unsere Mängelhaftung richtet sich nach dem Gesetz. Mängelrechte können unentgeltlich in Anspruch genommen werden.