DIGITALPAKT SCHULE | ALLE INFOS!
In 5 Schritten vom Medienkonzept zum digitalen Klassenzimmer!




UMSETZUNG
MEDIENKONZEPT


PRODUKT &
LÖSUNGEN
1. Digitalpakt | 2. Medienkonzept | 3. Planung und Installation | 4. Produkte & Lösungen | 5. Training & Schulungen
Sie haben Fördermittel erhalten? Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung!
Bei der Digitalisierung Ihrer Schule begleiten wir Sie von Anfang an – von der Analyse über die Beratung und Planung bis zur Installation und Einweisung.
DIGITALPAKT | ALLE FAKTEN ZUM DIGITALPAKT SCHULE

“Was bedeutet der Digitalpakt Schule?”
Mit den Fördermitteln des DigitalPakt Schule unterstützen Bund und Länder Bildungseinrichtungen auf dem Weg zur Digitalisierung. Für eine schnelle und vor allem erfolgreiche Umsetzung des digitalen Bildungskonzepts müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt werden.
Hier unterstützen wir Sie! Im gesamten Prozess der Implementierung - von der Beratung und Planung bis hin zur Umsetzung des Medienkonzepts.
Vorteile & Chancen
Budget Details




Digitale Bildungseinrichtung live erleben -
visunext In-House Messen
So sieht ein digitales Klassenzimmer aus! visunext Vor-Ort-Präsentationen
MEDIENKONZEPT | UMSETZUNG UND BEGLEITUNG
Das Medienkonzept ist einer der wichtigsten Bestandteile in der Initiative DigitalPakt 2020. Die Schulen begründen beim Schulträger den technisch-pädagogischen Einsatz ausgewählter digitaler Medien für Ihre Klassenzimmer.
“Wie erstelle ich ein Medienkonzept?”
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres individuellen Medienkonzeptes. Hierzu gehört eine umfangreiche medienpädagogische Beratung und auf Wunsch eine Vor-Ort-Präsentation eines digitalen Klassenzimmers mit beispielsweise Display und Whiteboard Lösungen.
Für die Beantragung von Fördermitteln aus dem DigitalPakt ist die Erstellung eines schulischen Medienkonzeptes eine wesentliche Voraussetzung. Der wichtigste Teil des Konzeptes ist die technische-pädagogische Begründung der Medien für Ihren Unterricht. Wir stellen Ihnen dazu eine Vorlage zur Verfügung.

FÖRDERRICHTLINIEN PRO BUNDESLAND
Es gelten in jedem Bundesland individuelle Förderrichtlinien. Um einen schnellen Überblick über die individuellen Inhalte pro Bundesland zu bekommen, haben wir Ihnen jeweils passende Informationen zur Förderung bereitgestellt.
Digitalpakt Förderrichtlinien Übersicht
test
Baden-WürttembergDem Bundesland Baden-Württemberg steht ein Förderbudget von 650.640.000 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Baden-Württemberg können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
BayernDem Bundesland Bayern steht ein Förderbudget von 778.254.500 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Bayern können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
BerlinDem Bundesland Berlinsteht ein Förderbudget von 258.877.000 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Berlin können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
BrandenburgDem Bundesland Brandenburgsteht ein Förderbudget von 150.901.000 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Brandenburg können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
BremenDem Bundesland Bremen steht ein Förderbudget von 150.901.000 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Bremen können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
HamburgDem Bundesland Hamburg steht ein Förderbudget von 127.895.000 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Hamburg können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
HessenDem Bundesland Hessensteht ein Förderbudget von 372.172.000 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Hessen können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Mecklenburg-VorpommernDem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern steht ein Förderbudget von 99.209.500 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Mecklenburg-Vorpommern können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
NiedersachsenDem Bundesland Niedersachsen steht ein Förderbudget von 407.496.500 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Niedersachsen können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Nordrhein-WestfalenDem Bundesland Nordrhein-Westfalen steht ein Förderbudget von 1.054.338.000 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Nordrhein-Westfalen können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Rheinland-PfalzDem Bundesland Rheinland-Pfalzsteht ein Förderbudget von 241.229.500 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Rheinland-Pfalz können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
SaarlandDem Bundesland Saarlandsteht ein Förderbudget von 60.098.500 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Saarland können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
SachsenDem Bundesland Sachsen steht ein Förderbudget von 249.542.500 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Sachsen können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Sachsen-AnhaltDem Bundesland Sachsen-Anhaltsteht ein Förderbudget von 137.582.000 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Sachsen-Anhalt können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Schleswig-HolsteinDem Bundesland Schleswig-Holsteinsteht ein Förderbudget von 170.263.000 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Schleswig-Holstein können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
ThüringenDem Bundesland Thüringensteht ein Förderbudget von 132.268.000 Euro zur Verfügung.Die Förderrichtlinie-Thüringen können Sie hier aufrufen. Folgende Besonderheiten ergeben sich aus der Förderrichtlinie:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
ÖFFENTLICHE SCHULTRÄGER | SO GEHEN SIE VOR!
Fördergelder beantragen

Medienkonzept/
-entwicklungsplan
Beschlussvorlage
Ratsbeschluss
Technische
Raumplanung
Ausschreibung
Vergabe
FREIE SCHULTRÄGER | SO GEHEN SIE VOR!
Fördergelder beantragen

Medienkonzept/
-entwicklungsplan
Technische
Raumplanung
Freie Ausschreibung
Vergabe
Jetzt Beratung vor Ort buchen!
Gerne besuchen wir Sie vor Ort und zeigen Ihnen eindrucksvoll, wie ein digitales Klassenzimmer aussehen kann. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder vereinbaren Sie direkt online einen Termin!
DAS VISUNEXT DIGITALPAKT INSTALLATIONS- & SERVICEVERSPRECHEN:
Wir planen, installieren, instruieren, schulen & warten


Demontage und
Entsorgung:
Vorbereitung
Konzept-Umsetzung und Installation
Betriebsbereite Übergabe
Wir erstellen für Sie einen zukunftsfähigen und modernen Plan!
Gerne übernehmen wir vertrauensvoll die Rolle des Mediendienstleisters für den Bereich der technischen Umsetzungen. Unsere Erfahrungen und Referenzen im Bildungssektor sind vielseitig.
“Wir haben verstanden und verinnerlicht - Service an Schulen unterliegt besonderen Anforderungen und Gegebenheiten!”
Vor Ort Bestandsaufnahme:
Bei der Erstellung eines Medienentwicklungskonzeptes fangen wir bei den aktuellen Gegebenheiten an. Vor allem durch die richtige Auswahl der technischen Produkte entstehen Mehrwerte für Lehrer und Schüler. Zusätzlich stellen wir in der Zusammenarbeit mit dem IT-Administratoren die flächendeckende Vernetzungen aller Komponenten sicher.
Da Schulträger in der Regel mehrere Schulen und Schulformen auszustatten haben, unterstützen wir sie in der zentralen Organisation der Beschaffung. Um Ihre Schulen zentral und einheitlich mit Software und Hardware auszustatten sind wir gleichzeitig Ihr Partner für die dezentrale Umsetzung der individuellen Klassenraum- & Schullösungen.
Zuverlässige Ausstattung und fortlaufender Service:
Die Bereiche Support, Service und Wartung sind uns besonders wichtig. Nicht nur die Installation, auch der Betrieb und die Nutzbarkeit der technischen Ausstattung ist für Sie entscheidend.
Einzig eine zuverlässig nutzbare Ausstattung kann für Sie und Ihre Schüler einen pädagogischen Mehrwert erzielen. Aus diesem Grund bieten wir neben der Installation und Wartung auch den fortlaufenden Service an. Dadurch schaffen Sie die Grundlage für eine gewinnbringende Nutzung der technischen Ausstattungskomponenten.
VISUNEXT EMPFEHLUNGEN | PRODUKTE & LÖSUNGEN
In Ihrem digitalen Klassenzimmer dürfen folgende Geräte und wichtigsten Bestandteile auf keinen Fall fehlen. Die Lösungen eignen sich nicht nur im Klassenzimmer, sondern sind auch perfekt für das Homeschooling geeignet. Gerne beraten wir Sie individuell zu den einzelnen Lösungen und zeigen Ihnen alle Produkte vor Ort.
Display-Lösungen
Bei der Anschaffung eines Klassenraum Displays ist abzuwägen, ob Sie ein Display nur zur Anzeige des Contents verwenden oder ein interaktives Display einsetzen möchten. Wenn Sie wie an einer interaktiven Tafel arbeiten möchten, ist ein interaktives Klassenraum-Display empfehlenswert.
Beamer- und Whiteboard-Lösung
Für den Bildungssektor bieten wir spezielle Beamer an, die die besondere Ansprüche von Schulen und Bildungseinrichtungen erfüllen. Einige der Geräte schützen durch ihre auffällige Farbe vor Diebstahl, oder es fehlen ihnen bestimmte Bedienteile, damit Schüler keine Einstellungen ändern können.
Tablets und Notebooks
Den Kern der Hardware-Ausstattung für Schülerinnen und Schüler bildet das Samsung Tab S6 Lite. Das Tablet ist handlich, leicht und sehr robust. Für die Nutzung im Klassenraum ist es aufgrund der langen Akkulaufzeit und der Ergänzung mit dem Keyboard Cover sowie dem S Pen interessant. Für die Lehrer und Lehrerinnen empfiehlt sich das Samsung Tab S6.
Dokumentenkameras
Was früher einmal der Overheadprojektor war, ist heute der Visualizer bzw. die Dokumentenkamera. Natürlich werden OHPs auch heute weiterhin eingesetzt, jedoch ist der Einsatz mit einem Visualizer und Beamer deutlich flexibler. Sie können mit ihnen wesentlich mehr zeigen, als nur auf Folie geschriebene Inhalte.
Training und Schulungen
Sie haben fragen über den effektiven Einsatz digitaler Medien im Unterricht? Kein Problem! Wir bieten Ihnen persönliche Anwenderschulungen und Fortbildungen.
Durch die Zusatzvereinbarung vom 03.11.2020 zum DigitalPakt Schule, wird die Qualifizierung und Weiterbildung von IT-Administratoren gefördert. Wir qualifizieren Ihr Personal nach den Fördervereinbarungen vom DigitalPakt.
Kontaktieren Sie uns jetzt und erwerben umfangreiche digitale Kompetenzen und einen sicheren Umgang im Einsatz mit allen digitalen Geräten im Unterricht.
Mit unserer medienpädagogischen Expertise steht der pädagogisch-didaktische Einsatz von digitalen Medien im Vordergrund.
Wir bieten gemäß der Fördervereinbarung didaktische und technische Fortbildung von Lehrkräften zu digitalen Lehr- und Lernszenarien an. Damit die Schulen sowohl in präsenz- als auch in distanzorientierten digitalen Lernsettings erfolgreich arbeiten können.
Sie haben Ihr Klassenzimmer bereits digital ausgestattet? Sehr gut! Wir helfen Ihnen bei der individuelle Fortbildungen und Schulungen!
Online-Schulungen oder vor Ort-Training in Ihrer Schule
Technisch-pädagogische Aus- und Weiterbildung
Interaktives und kollaboratives Arbeiten, Homeschooling
Aus- und Weiterbildung von Lernsoftware und Cloud-Lösungen
Jetzt individuelle Beratung anfordern!
Setzen Sie die Digitalisierung an Ihrer Schule um!
Für eine professionelle Planung stehen wir Ihnen mit unserem Know-how gerne beratend zur Seite. Rufen Sie uns an: 0221 58834 24