Streaming Equipment – Live-Streaming leicht gemacht!

Was früher fast ausschließlich dem Fernsehen vorbehalten war, nämlich die Live-Übertragung, ist nun für jeden zugänglich. Livestreaming via Facebook, YouTube, Instagram oder über andere Online-Plattformen steht offen für all diejenigen, die mit ihren Inhalten informieren, unterhalten oder überzeugen möchten.

Aber wie funktioniert das Live-Streaming am besten? Worauf müssen Unternehmen und private Nutzer beim Live-Streaming achten? Und welches Streaming Equipment hat sich bewährt? Wir erklären Ihnen, was Sie für das Live-Streaming von Events, Workshops, Coachings und vieler weiterer Formate benötigen!

Inhalt

Warum sollte ich als Unternehmen live streamen?

Live-Streaming bietet Ihnen die Chance, mit Ihren Kunden, Mitarbeitern und Partnern zu interagieren und somit die Bindungzu Ihrer Marke oder dem Unternehmen zu stärken. Es ist sehr flexibel und ortsunabhängig einsetzbar und bietet langfristig auch eine kostengünstige Alternative zu Großveranstaltungen

Mit Hilfe des professionellen Streaming Equipment hinterlassen Sie einen kompetenten und bleibenden Eindruck bei Ihren Kunden, Mitarbeitern und Partnern.

5 Gründe Live-Streaming zu nutzen

formate-f__r-live-streaming

Welche Formate eignen sich fürs Live-Streaming?

Fast jedes Live-Event lässt sich in ein Online-Event umwandeln. Hier die beliebtesten Formate fürs Live-Streaming: 

  • Konferenzen  
  • Produktpräsentationen  
  • Webinare  
  • Workshops  
  • Schulungen

Welche Live-Stream-Anbieter gibt es?

Für Ihr Live-Stream stehen verschiedene Plattformen zur Auswahl. Bei der Wahl einer passenden Plattform gehen Sie von den Zielgruppen aus, die Sie erreichen möchten. Je nach Nutzungspräferenz Ihre Zielgruppe können Sie sich dann für die jeweilige Plattform entscheiden und die damit verbundenen Anforderungen kennenlernen.

Zu den mit Abstand populärsten Live-Streaming Plattformen gehört YouTube. Hier haben Sie die beste Chance, Ihre Zielgruppe mit maßgeschneiderten Inhalten abzuholen und für Ihr Produkt oder Leistung zu begeistern.

Welche Software benötige ich für Live-Streaming?

Um den Bildschirm zu teilen (Splitscreen), zu einer anderen Kameraperspektive zu wechseln oder einen fließenden Übergang zwischen den Kameras zu erzeugen, ist eine separate Streaming-Software notwendig. Einige Software-Lösungen sind kostenlos wie etwa OBS Studio, andere müssen bezahlt werden.

Icon Software

Das sind die beliebtesten Anbieter:

  • OBS Studio
  • Lightstream 
  • ecamm
  • vMix
  • Cameleon
  • Action!

Welches Equipment benötige ich zum Live-Streamen?

Bereits mit einem Laptop, einer Webcam und einem Headset können Sie mit dem Live-Streaming beginnen. Möchten Sie jedoch das Potenzial Ihres Streams komplett ausschöpfen und die präsentierten Inhalte attraktiver gestalten, dann benötigen Sie zusätzliches Equipment wie beispielsweise Studiolicht, zusätzliche Kameras und Mischpulte zur Steuerung mehrerer Video- und Audioquellen

Suchen Sie das passende Streaming-Equipment für Ihr Unternehmen oder Organisation? Unsere visunext Experten beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um das Thema Live-Streaming!

livestream-equipment-grafik

Der passende Computer fürs Live-Streaming

Ein Computer ist das Herzstück Ihres Livestreams. Darüber gehen Video- und Ton-Signale ein, die dann über die Software verarbeitet und am Ende über den Streamingdienst veröffentlicht werden. Je leistungsstärker Ihr LaptopPC oder Mac ist, desto schneller verarbeitet dieser die verschiedenen Eigangsquellen, was für eine bessere Qualität des Streams sorgt.

Unser Tipp - Streaming Computer

  • Prozessor: mind. 2 GHz (Multi-Core) 
  • Arbeitsspeicher: mind. 4 GB 
  • Anschlüsse: z. B. USB-C, HDMI

Welche Streaming Kamera brauche ich?

Fürs Live-Streaming können Sie auf verschiedene Kameratypen zurückgreifen: Webcams, DSLRs, CamcorderPTZ Kameras oder auch auf professionelle Broadcasting Kameras. Für einen einfachen Stream mit einer bis maximal zwei Personen vor der Kamera reicht bereits eine gute Webcam.

Haben Sie vor, in Ihrem Stream flexibel Kameraperspektive zu wechseln, um beispielsweise ein Produkt aus einem anderen Blickwinkel abbilden zu können, dann empfehlen wir Ihnen eine PTZ Kamera (Pan-, Tilt-, Zoom-Kamera). Je nach Modell dieses Kameratyps, kann diese entweder manuell oder auch automatisch schwenken, neigen und fokussieren. 

Zur Gestaltung eines qualitativ ansprechenden Live-Streamsempfehlen wir die Nutzung von Camcorder, Spiegelreflexkameras (DSLR) oder Systemkameras (DSLM). Alle drei Kameratypen bieten mehr Einstellungen zur Steuerung der Bildqualität sowie die Option, weitere Komponenten wie beispielsweise Mikrofone und Funkstrecken anschließen zu können. Die Spiegelreflexkameras bieten zudem die Option, Kamera Objektive zu tauschen, um den Bild-Look in die gewünschte Richtung zu beeinflussen.

Unser Tipp - Streaming Kamera

  • Bildauflösung: mind. Full HD, besser 4K
  • Bildwiederholrate: mind. 30 fps
  • Akkulaufzeit: falls die Kamera bewegt werden muss
  • Autofokus und ein Schraubgewinde für ein Stativ sind zu empfehlen

Kameratyp
Kosten
Auflösung
Anschlüsse
Geeignet für
Webcam
ab ca. 30 €mind. Full HD 1.920 x 1.080, 30 fpsUSBLive-Streamings mit einer Person, an einen Platz gebunden
PTZ-Kamera
ab ca. 200 €mind. Full HD 1.920 x 1.080, 30 fpsUSB-CLive-Streamings mit mehreren Personen, an einer Fläche gebunden
Systemkameraab ca. 200 €mind. Full HD 1.920 x 1.080, 60 fpsUSB 2.0wie bei der Spiegelreflexkamera
Spiegelreflexkameraab ca. 400 €mind. Full HD, 1.920 x 1.080, 30 fpsUSB 2.0, HDMI-Mini (Typ C), wirelessLive-Streamings mit mehreren Personen, Raumwechsel möglich (zusätzlich Funkstrecke erforderlich!)
Camcorder
ab ca. 1.000 €4K UHD, 24 fpsUSB 2.0, HDMI-Mini (Typ-C), wirelessLive-Streamings mit mehreren Personen (zusätzlich Funkstrecke erforderlich!)

Unsere Produktempfehlungen – Streaming Kameras

Mikrofon oder Headset beim Live-Streaming?

Abhängig von dem gewählten Live-Streaming-Format ist ein separates Mikrofon oder ein kompaktes Headset zu bevorzugen. Beispielsweise bei Webinaren, in denen Sie alleine vor einem Computer präsentieren, reicht ein Headset aus. 

Sollten Sie eher größere Veranstaltungen planen wie etwa Online-Konferenzen, sind Handmikrofone oder Ansteckmikrofone besser geeignet. Die Ansteckmikrofone (auch Lavalier Mikrofone genannt) zusammen mit einer Funkstrecke bieten gegenüber den Handmikrofonen mehr Bewegungsfreiheit und erfordern zudem, soweit richtig eingestellt, keine Vorkenntnisse bei der Handhabung.

Unser Tipp - Streaming Mikrofone

  • Anschlüsse: XLR-Anschluss für die Profi-Qualität
  • Popschutz: Störende Nebengeräusche abschirmen
  • Funkstrecke: falls das Mikrofon bewegt wird, z. B. bei Interviews

Unsere Produktempfehlungen – Streaming Mikrofone

Videomischer & Mischpulte – Alles im Griff!

Videomischer sind für professionelle Live-Streamings ein Muss! Damit können Sie die Videos, die sie aus unterschiedlichen Signalquellen (Kameras und Mikrofonen) erhalten, verwalten. Zum Beispiel können Sie unmittelbar während des Live-Streams entscheiden, welches Video den Zuschauern angezeigt werden soll (Hartschnitt), Übergänge zwischen zwei Videos einstellen oder Spezialeffekte nutzen.

Ähnlich funktionieren die Audiomischer oder Mischpulte. Diese sind bekannt aus den Übertragungen von Live-Konzerten oder aus Musikstudios und kommen aber auch im Live-Streaming zum Einsatz. Hier können Sie die Audiosignale aus unterschiedlichen Quellen verwalten, einzeln freigeben und bearbeiten.

Unser Tipp - Streaming Mikrofone

  • Die Anzahl der Eingangskanäle bestimmt, wie viele Geräte gleichzeitig angeschlossen werden können
  • Einige Videomischer haben auch einen eingebauten Audiomischer
  • Für einen präzisen Audio-Mix empfehlen wir einen separaten Audio Mischpult

Unsere Empfehlungen – Videomischer und Mischpulte