LED Walls
LED Wall oder Videowall kaufen? Unterschiede und Vorteile
Obwohl LED Walls und Videowalls oftmals für ähnliche Anwendungszwecke eingesetzt werden, unterscheiden sich diese jedoch grundsätzlich.
Die größten Unterschiede liegen in der Technologie, der Bauart und dadurch bedingten technischen Eigenschaften. Hierdurch ergeben sich auch die Vorteile von LED Walls.
LED Wall Technologie
Im Gegensatz zu Videowalls, in denen zur Bilderzeugung in der Regel LCD-Panels eingesetzt werden, nutzen LED Walls die sogenannte DIP (Dual In-line Package) oder SMD (Surface Mounted Device) Technologie.
Die Letzteren besitzen eine deutlich höhere Leuchtkraft , was gerade bei der Anwendung im Digital Signage von großer Bedeutung ist, sowohl outdoor als auch indoor.




Aufbau einer LED Wall
Technisch bedingt müssen LCD-Panels in einen Rahmen gefasst werden, während einzelne LED Wall Module (Cabinets) randlos gefertigt werden und deshalb zu beliebig großen, vollkommen naht- und randlosen Flächen zusammengefügt werden können.
Zudem können LED Wall Module vergleichsweise frei zu individuellen, kreativen LED Wall Formen zusammengesetzt werden, während einzelne Videowall-Displays nur sehr wenig Spielraum bei dem Aufbau einer Videowall bieten.
Was ist besser – LED Wall oder Videowall?
Ist nun eine LED Wall besser als eine Videowall? Das hängt sehr stark von dem jeweiligen Anwendungsgebiet, dem zur Verfügung stehenden Platz sowie von dem Budget Ihres Projekts ab. Unsere Produkt-Experten beantworten alle Ihre Fragen in einer unverbindlichen Beratung zu LED Walls und Videowalls!
Unsere Produktempfehlungen – LED Walls und Videowalls
LED Walls: Installation und Montage
Die Montage einer LED Wall ist je nach der Größe der LED Wall Fläche und dem Modell verhältnismäßig einfach.
Jedoch sollte diese stets von einem Fachmann durchgeführt werden, der das nötige Werkzeug, aber vor allem auch das Know-how in der Installation und Montage von LED Walls mitbringt.
Da die LED Walls zudem vergleichsweise schwer sind, sollte bereits vor der Durchführung der Montage auch die Statik beziehungsweise die maximale Traglast der Installationsfläche berücksichtigt werden. Zudem erfordert die Montage einer LED Wall an einer schwer zugänglichen Stelle beispielsweise in mehreren Metern Höhe die richtige Ausrüstung und den sicheren Transport.
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen den kompletten Service rund um Ihre LED Wall: Wir übernehmen für Sie die Planung, die Lieferung sowie die Installation der von Ihnen ausgewählten LED Wall. Kontaktieren Sie unsere LED-Wall Experten für eine unverbindliche Beratung!
LED Walls: Das sind die führenden Hersteller
Zu den führenden LED Wall Herstellern zählen unter anderem Absen, Optoma und Samsung. Alle Hersteller bieten LED Walls als Einzelmodule und als Komplettlösungen an.
Unsere Produktempfehlungen – Samsung LED Walls
LED Walls: Anwendungsgebiete
LED Walls sind digitale Großformat-Anzeigeflächen, die fast überall eingesetzt werden können, wo ausreichend viel Platz zur Installation vorhanden ist. Am häufigsten werden diese fürs Outdoor oder auch Indoor Digital Signage verwendet. Denn die riesigen, nahtlosen Flächen bringen wie kein anderes Medium die Werbebotschaften auf eine solch eindrucksvolle Weise rüber.
Aber nicht nur fürs Digital Signage sind die LED Walls eine perfekte Wahl. Auch in Konferenzräumen, Hotels und Lobbys können LED Walls zur Anzeige von wichtigen zusätzlichen oder begleitenden Informationen eingesetzt werden. In Konferenzräumen bekommen Videokonferenzen durch den Einsatz einer LED Wall zudem eine ganz neue Qualität.
LED Walls: Einzelmodule oder Komplettlösung kaufen?
Das hängt davon ab, wofür und wo Sie eine LED Wall Installieren möchten. Denn der zur Verfügung stehende Platz sowie die Größe beziehungsweise auch die Form einer LED Wall bestimmt maßgeblich die Entscheidung.
Darauf sollten Sie achten: Die wichtigsten LED Wall Eigenschaften
Wie hochauflösend das Bild einer LED Wall sein muss, hängt sehr stark von dem Betrachtungsabstand ab. Da die meisten LED Wall Installationen einen größeren Abstand vom Betrachter zur LED Wall voraussetzen, reicht in der Regel die Full HD Bildauflösung.
Als Pixel Pitch wird der Abstand zwischen den einzelnen Leuchtdioden bezeichnet. Dieser Abstand wird in Millimetern angegeben. Üblich sind dabei Werte zwischen 1 bis 16 Millimetern. Pixel Pitch hat ebenso wie die Bildauflösung einen starken Einfluss auf die wahrgenommen Bildqualität in Relation zum Betrachtungsabstand. Je größer der Betrachtungsabstand, desto größer kann auch der Pixel Pitch gewählt werden.
Die Helligkeit eines Displays oder einer LED Wall wird in Candela (cd) oder auch im englischsprachigen Raum in Nit pro Quadratmeter angegeben. Wie hell eine LED Wall sein muss, hängt davon ab, wo diese installiert werden soll. An sehr hell beleuchteten Orten, vor allem draußen, sollte der Candela bzw. der Nit Wert entsprechend höher sein als bei LED Walls für den Einsatz indoor. Während für den Indoor-Einsatz bereits eine Helligkeit von etwa 500 cd/m² ausreicht, sollten Outdoor LED Walls Werte um circa 800 cd/m² aufweisen.
Ein guter Kontrast ist entscheidend für die visuelle Wirkung eines Bilder. Der Kontrast wird als ein Verhältnis angegeben. Dabei gilt, je höher der Kontrast, desto kräftiger und ansprechender wirkt das angezeigte Bild. Bei LED Walls sollte sich der Kontrast mindestens im vier- bis fünfstelligen Bereich bewegen.
Der Betrachtungswinkel spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Bildqualität einer LED Wall. Gerade in der Horizontalen sollte der Betrachtungswinkel möglichst groß sein, damit die Betrachter das angezeigte Bild auch schräg von der Seite unverfälscht sehen können. Für LED Walls sind Betrachtungswinkel zwischen 150° und 170° üblich.
LEDs sind bekannt für eine sehr lange Lebensdauer. Deshalb sind auch 100.000 Betriebsstunden bei LED Walls längst keine Seltenheit. Die Helligkeit einzelner LEDs verändert sich mit der Zeit nur geringfügig und über das Bild verteilt sehr auch sehr gleichmäßig. Die Bildqualität bleibt deshalb auch bei einem 24/7 Einsatz nahezu konstant.
IP-Schutzarten klassifizieren elektrische Geräte nach ihrer Eignung für verschiedene Anwendungsgebiete in Bezug auf die Güte des Schutzes gegen äußere Einflüsse durch die Umwelt oder durch Einwirkung Dritter. Die IP-Schutzart wird als eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen angegeben. Die häufigsten IP-Schutzarten haben wir für Sie in einer übersichtlichen Tabelle zusammengestellt.
IP20 |
|
IP21 |
|
IP31 |
|
IP40 |
|
IP43 |
|
IP54 |
|
IP65 |
|