































3.373,65 €*
Versand ab 6,99 €
- Auflösung: 3840 x 2160 4K UHD
- Kamera Auflösung: 12 MP
- Sichtfeld: 120°
- Optischer Zoom: 5

Kategorie Büro, Technik & Medien

Präsentationstechnik, HiFi & Heimkino
visunext Services
Passendes Zubehör
Herstellerzubehör
Produktinformationen
Die Parlé VBC 2500 ist eine All-in-One-Konferenzbar mit Biamp Audio Intelligence, um erstklassige audiovisuelle Erlebnisse für kleine und mittlere Konferenzräume zu bieten. Es bietet die gleichen Audio-Intelligence-Funktionen wie sein Gegenstück ABC 2500 mit dem Zusatz des Biamp Video Intelligence-Kamerasystems.
Der integrierte DSP versorgt das integrierte AEC, AGC und NRD zusammen mit dem 27-Mikrofon-Array und der Biamp Beamtracking™-Technologie mit Strom, um Gespräche aus dem gesamten Raum aktiv zu verfolgen und intelligent zu mischen.
Die Beschallung des Raums erfolgt über ein Paar von Biamp Audio Intelligence optimierte Onboard-Lautsprecher. Die Premium-Onboard-Optik verfügt über eine 12-Megapixel-Kamera mit 120°-Weitwinkelobjektiv sowie ePTZ-, Auto-Framing- und automatische Verschlussfunktionen.
Erleben Sie folgende Highlights:
- 27-Element-Mikrofon-Array (horizontal und vertikal)
- Fortschrittliches BeamTracking, Verstärkungsregelung, Rauschunterdrückung und AEC-Verarbeitung
- 4K, Weitwinkel 120° Sichtfeld
- Elektrisches Schwenken/Neigen/Zoomen mit 5-fachem Zoom
- Auto-Framing-Technologie, um die Teilnehmer im Blick zu behalten
Mikrofone und DSP-Verarbeitung
Die VBC 2500-Konferenzleiste basiert auf der gleichen Technologie wie die Parlé- und Tesira-Produkte in einem einzigen Hardwaregerät. Mit 27 Mikrofonen, die in einem vertikalen und horizontalen Array-Muster angeordnet sind, ermöglicht das ABC 2500 eine Mustersteuerung in den Azimut- und vertikalen Feldern des Raums. Zusätzlich zur Mikrofon-Array-Technologie enthält die Leiste alle DSP-Elemente, die in die Tesira-Produkte einfließen, mit einem zusätzlichen Leistungsniveau aufgrund der Natur einer All-in-One-Lösung.
Die große Anzahl beabstandeter Kapseln ermöglicht es, Mikrofone als "Cluster" einzurichten, die eine sehr enge Abdeckung über mehr Frequenzen sowohl in der Azimut- als auch in der vertikalen Zone im Raum bilden. Dies ermöglicht eine genaue Verfolgung von sitzenden oder stehenden Teilnehmern ohne die Aufnahme von HLK-, Nebenraum- oder Lüftergeräuschen.
Parlé-Kapselcluster sind so positioniert und abgestimmt, dass sie im Sprachbereich fokussiert sind. Dies ermöglicht einen optimierten Ansatz der Sprachaufnahme, noch bevor DSP eingeführt wird. Dies trägt dazu bei, den besten Sprachklang zum Mikrofon zu bringen, bevor eine zusätzliche Verarbeitung hinzugefügt wird.
Biamp AI-Rauschunterdrückung
Die Bars Parlé ABC 2500 und VBC 2500 verfügen außerdem über den neuesten Rauschunterdrückungsalgorithmus von Biamp, der sowohl stationäre Raumgeräusche als auch nicht stationäre Raumquellen reduziert. Die frühere Rauschunterdrückung konzentrierte sich auf Quellen im Raum, die stabil waren, und nahm Anpassungen vor, um sie zu reduzieren oder zu entfernen. In unserer neusten Rauschunterdrückungs-Intelligenz können nichtstationäre Raumquellen mit kurzer Dauer oder hoher Variabilität auf die gleiche Weise reduziert werden.
Diese Rauschunterdrückung basiert auf einem Deep-Learning-Algorithmus, der Matching Learning verwendet, um menschliche Sprache von anderen Quellen wie Tippen, Husten oder Geräuschen von außerhalb des Raums zu identifizieren und zu isolieren.
AGC und Echounterdrückung
Die Parlé-Konferenzleisten verfügen über dieselbe integrierte DSP-Technologie wie die Tesira- und Devio-Familien, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Dazu gehören akustische Echokompensation, AGC, Spracherkennung und nichtlineare Verarbeitung.
Kamera
Die VBC 2500 ist um einen 12-Megapixel-Bildsensor für ein 4K-Sichtfeld von 120° herum konzipiert. Es eignet sich hervorragend für Huddle Spaces oder kleine bis mittelgroße Konferenzraum-Designanwendungen. Der VBC 2500 integriert die Biamp Video Intelligence-Technologie in seinen integrierten DSP, um starke Funktionen bereitzustellen, die die Kameraleistung für die Teilnehmer auf der anderen Seite optimieren. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Funktionen, die in der VBC 2500-Bordkamera enthalten sind.
Biamp Launch
Parle' VBC 2500 verfügt über Biamp Launch TM und eine Reihe von Funktionen, die darauf ausgelegt sind, die Installation und Abstimmung eines Biamp-Konferenzsystems zu beschleunigen und zu optimieren.
Konnektivität
Die Rückseite verfügt über einen verriegelbaren USB-Typ-C-Anschluss für die Integration und einen verriegelbaren Stromanschluss für das mitgelieferte 12-VDC-Netzteil.
LED-Anzeigen
Audio-Privacy-LED auf der Vorderseite mit rot/grüner Mute-Statusanzeige, die mit dem UC-Mute-Status verbunden ist. Wenn das ABC 2500 als Freisprecheinrichtung konfiguriert ist, verwendet es eine HID-Kommunikation (Human Interface Device), die den Stummschaltungsstatus und die Lautstärkeregelung synchronisieren kann, wenn die UC-Anwendung diese Kommunikation unterstützt. HID-Mute-Synchronisation und AEC-Offloading werden von verschiedenen UC-Plattformen unterstützt.
Technische Daten
Name | Biamp Systems Parlé VBC 2500 - Videobar |
---|---|
Artikelnummer | 1000025934 |
Herstellerartikelnummer | 910.0132.900 |
Marke | Biamp Systems |
Produkttyp | Konferenzkamera |
Anwendungsgebiet | Huddle Rooms , Mittelgroße Räume Anwendungsgebiet Ultrakurzdistanzprojektor: Für den Konferenzraum- und Klassenzimmerbetrieb wurden spezielle Kurzdistanzprojektoren entwickelt, die mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet sind. Auch für den Betrieb mit interaktiven Whiteboards werden diese Projektoren in der Regel verwendet. Diese Projektoren haben die Eigenschaft, aus sehr kurzer Distanz ein großes Bild zu projizieren. Ultrakurzdistanzprojektoren sind in den Kreisen der Präsentierenden äußerst beliebt, da zum einen das Bild nicht verdeckt wird, wenn der Präsentierende vor der Leinwand steht. Zum anderen wird der Präsentierende nicht oder nur wenig durch den Projektor geblendet. Eine Steigerung dieses Effekts bieten Ultrakurzdistanzprojektoren, die das entsprechend große Bild bereits aus wenigen Zentimetern Entfernung projizieren. |
Auflösung | 3840 x 2160 4K UHD Auflösung Auflösung: Die Auflösung eines Projektors ist die maximale Anzahl der Bildpunkte (Pixel), welche ein Projektor aufgrund seiner natürlich vorhandenen Technologie, also ohne Umrechnung oder Beschneidung des Bildes darstellen kann. Die Angabe der nativen Auflösung ist die Anzahl der Bildpunkte, über welche ein Projektor physikalisch zur Bilddarstellung verfügt. Ein Projektor interpoliert eine Auflösung in der Regel dann, wenn er ein Bildsignal mit einer größeren Auflösung als der Nativen empfängt. Ist das der Fall, kann es zu fehlenden Bilddetails bzw. allgemeiner Unschärfe im dargestellten Bild kommen. Erhält ein Projektor ein Bildsignal mit einer niedrigeren Auflösung als der Nativen, so interpoliert er ebenfalls, er skaliert das Bild auf die native Auflösung hoch, errechnet entsprechende zusätzliche Bildpunkte, möglichst ohne die Bildinformationen zu verändern. Der Nachteil hier ist, dass das Bild zwar größer als zugespielt dargestellt wird, aber die ursprünglich einzelnen Pixel möglicherweise viel stärker sichtbar werden, da sie durch die Umrechnung vervielfacht werden. 4K: Mit 4K wird die Auflösung von 3840 x 2160 oder auch Ultra High Definition Television (UHDTV) bezeichnet. Diese Auflösung entspricht der 4-fachen Full HD Auflösung. Um Filme mit dieser Auflösung aufzunehmen werden spezielle Kameras benötigt, die mit rund 8 Megapixeln (4K) aufzeichnen können. Full HD: Mit dem Begriff Full HD werden Geräte bezeichnet, welche HDTV Signale vollständig (1920 x 1080 Pixel) physikalisch darstellen bzw. ausgeben können. 1080p: Bei 1080p handelt es sich um die Angabe der vertikalen Bildzeilen. Unter anderem ist die Auflösung 1920 x 1080 damit gemeint. Das "p" bedeutet in diesem Fall Vollbilder, somit werden alle Bildzeilen gleichzeitig angezeigt. 1080i: Bei 1080i handelt es sich um die Angabe der vertikalen Bildzeilen. Das "i" bedeutet in diesem Fall Halbbilder. Dieses Signal wird i.d.R. interpoliert (z.B. von Geräten mit einer 1280 x 720 HDready-Auflösung) dargestellt. Die Interpolation rechnet digital Pixel hinzu, bietet dadurch allerdings auch eine leichte Unschärfe. Bei einer 1080p Wiedergabe wird dagegen mit Vollbildern gearbeitet. |
Frames per Second | 30 fps |
Digitaler Zoom | 5 |
Optischer Zoom | 5 |
Kamera Auflösung | 12 MP |
Sichtfeld | 120° |
Eingänge | 1x USB-C Eingänge HDMI: Digitaler Anschluss für die Übertragung von Bild & Ton. Notwendig für hochauflösende Bildqualität (HDTV). Seit HDMI 1.4 (High Speed) zur Übertragung von 3D Inhalten in Full HD geeignet. Für hochauflösende Bildqualität in UHD, 4K oder HDR eignet sich der Anschluss über HDMI 2.0a und höher. Zu HDMI 2.1 oder höher sollte ab 120Hz Bildwiederholrate in 4K gegriffen werden. VGA: Der VGA Anschluss ist 15-poliger Anschluss zur Bildübertragung auf analoger Basis. Er wird auch DSub15 genannt und ist bei Notebooks und PCs häufig zu finden. Im Vergleich mit den anderen analogen Anschlüssen bietet er eine gute Bildqualität. Er lässt sich mit dem Ein- oder Ausgabegerät verschrauben und ist mit passender Konfiguration auf YUV adaptierbar. DisplayPort: Der DisplayPort Anschluss ist ein seitens VESA genormter Anschluss für die Übertragung von Bild- und Tondaten. Neben der Verschlüsselung HDCP wird ebenfalls DPCP unterstützt. Aufgrund der kompakten Größe wird der Anschluss am stärksten im Notebookbereich verbaut. Eine extra kleine Variante ist der MiniDisplayPort, der speziell bei Apple Geräten verwendet wird. DVI: DVI (Digital Visual Interface) ist eine Schnittstelle zur Übertragung von Videodaten. Über DVi-A können ausschließlich Analoge, über DVI-D ausschließlich Digitale und über DVI-I beide Signaltypen übertragen werden. USB: USB (Universal Serial Bus) dient zur Steuerung und Verwaltung des Projektors (USB-B). Bei einigen Business-Geräten können außerdem über den USB-Eingang direkt mit einem USB-Stick Office-Dateien und Bilder präsentiert werden oder eine Maus angeschlossen werden (USB-A). Toslink: Bei der Toslink Verbindung handelt es sich um eine optische Signalverbindung, die auf die auf Lichtleiterbasis arbeitet. Sie dient der digitalen Übertragung von Audio-Signalen. Die optische Auslegung bietet eine geringere Störanfälligkeit gegenüber externen magnetischen und elektrischen Einflüssen. Der Anschluss kommt meist im Bereich von DVD / Blu-ray Playern und vergleichbaren Geräten in Verbindung mit einem AV-Receiver zum Einsatz, wenn diese mit dts bzw. Dolby-Digital Signalen arbeiten. YUV: Der YUV Anschluss, auch Y Cb/Pb Cr/Pr oder Komponenten-Anschluss genannt, ist ein analoger Videoanschluss mit drei Kanälen (Lichtstärke und zwei Farbkanäle). Qualitativ ist er der beste analoge Videoanschluss. Komponentenkabel: Die YUV Steckverbindung überträgt analoge Signale über drei Kabel (Y=Schwarzweiß UV= Farben). YUV wird zur Übertragung von HDTV genutzt und ist kompatibel z.B. mit Cinch. S-Video: Der S-Video-Anschluss wird auch S-VHS oder Hosiden Anschluss genannt. Gegenüber dem Cinch-Video Anschluss arbeitet er mit zwei Kanälen (Helligkeit/Farbe). Qualitativ ist er dadurch etwas besser als der Cinch-Video-Anschluss, es zeigen sich jedoch auch Einschränkungen. Diese sind mit der Anfälligkeit des Signals zu erklären, welches sich z. B. in Bildstörungen niederschlägt. Cinch: Der Cinch-Video-Anschluss wird auch Composite Anschluss genannt. Zur besseren Erkennbarkeit ist er in der Regel gelb ummantelt. Da die Übertragung nur über einen Kanal erfolgt, ist die Bildqualität auf einem niedrigen Niveau angesiedelt. D-Sub15: Der VGA Anschluss ist 15-poliger Anschluss zur Bildübertragung auf analoger Basis. Er wird auch DSub15 genannt und ist bei Notebooks und PCs häufig zu finden. Im Vergleich mit den anderen analogen Anschlüssen bietet er eine gute Bildqualität. Er lässt sich mit dem Ein- oder Ausgabegerät verschrauben und ist mit passender Konfiguration auf YUV adaptierbar. RS232: Über die RS232 Schnittstelle kann der Projektor gesteuert oder verwaltet werden. Mini Jack: Bei einem einpoligen Mini Jack können Mono Audiosignale, bei einem zweipoligen Stereo Audiosignale und bei einem dreipoligen können Stereo Audiosignale und Bilddaten übertragen werden. Scart: Scart ist eine Steckverbindung, über die analoge Ton- und Videosignale übertragen werden können. Es ist kompatibel mit anderen analogen Verbindungen wie Cinch oder S-Video. ARC: Der Audio-Return-Channel, auch ARC oder Audiorückkanal genannt, wurde mit der HDMI Version 1.4 eingeführt, um den Verkabelungsaufwand zwischen HDMI-Komponenten zu reduzieren. Der Audio-Rückkanal läuft über das vorhandene HDMI-Kabel. Daher muss kein zusätzliches Kabel für den Ton mehr angeschlossenen werden. Beide Geräte müssen allerdings ARC unterstützen. Über den Audio-Rückkanal können alle Audiodateiformate übertragen werden, die auch über SPDIF-Schnittstelle übertragen werden. Das sind u.a. Dolby Digital, Digital Theatre Sound und PCM-Audio. Als Beispiel könnte eine Verbindung zwischen einem TV (inklusive Receiver) und einem AV-Receiver über ein HDMI Kabel erfolgen. Der Ton des TVs wird über das HDMI Kabel rückgeführt. Früher war ein zusätzliches Digital Kabel (Koaxial oder Tos-Link) für die Audiosignale erforderlich. |
Produktbreite | 94 cm |
Produkthöhe | 10 cm |
Produkttiefe | 6,4 cm |
Produkt Gewicht | 4,4 kg |
Standardfarbe | Schwarz |
Lieferumfang | Halterung , Netzkabel |
Zustand | Neuware |
Garantietyp | BringIn-Service Service- und Supportinformationen |
Herstellergarantie-Informationen:
Hier finden Sie nähere Informationen zu den unterschiedlichen Garantiearten. Die angegebene Herstellergarantie gilt mindestens deutschlandweit. Die Kontaktdaten und Garantiebedingungen für den entsprechenden Garantieanspruch entnehmen Sie bitte unserer Herstellerübersicht. Gesetzliche Gewährleistungsrechte werden durch eine zusätzliche Herstellergarantie nicht eingeschränkt. Unsere Mängelhaftung richtet sich nach dem Gesetz. Mängelrechte können unentgeltlich in Anspruch genommen werden.