Inhalt
- 5.1-Systeme haben fünf Hauptkanäle (Front links, Front rechts, Center, Surround links, Surround rechts) und einen Subwoofer.
- 7.1-Systeme fügen zwei zusätzliche Rear-Surround-Kanäle hinzu.
- Dolby Atmos fügt Höhenkanäle hinzu und ermöglicht es Soundobjekten, sich frei im dreidimensionalen Raum zu bewegen, was zu einem immersiveren Erlebnis führt.
- Soundbars sind in der Regel kompakter und benötigen weniger Platz.
- Sie bieten eine einfache Einrichtung, ohne den Bedarf, mehrere Lautsprecher zu positionieren.
- Oft integrieren sie moderne Technologien wie Bluetooth, Sprachsteuerung und drahtlose Subwoofer.
- Sie sind in der Regel kostengünstiger als vollständige Home-Theater-Systeme.
- Mono (Monophon) bezeichnet einen Sound, der über einen einzigen Kanal wiedergegeben wird. Unabhängig von der Anzahl der Lautsprecher, die Sie verwenden, hören Sie den gleichen Klang aus allen.
- Stereo (Stereophon) verwendet zwei unabhängige Audiokanäle (links und rechts), um eine räumlichere und realistischere Klangwiedergabe zu ermöglichen. Beim Hören mit Kopfhörern oder zwei Lautsprechern können Sie den Effekt klar erkennen, bei dem verschiedene Klänge entweder links, rechts oder verteilt wiedergegeben werden.
- Ein Verstärker ist ein Gerät, das die Leistung eines Audiosignals erhöht, sodass es Lautsprecher antreiben kann.
- Ein Receiver ist in der Regel ein All-in-One-Gerät, das einen Verstärker, einen Radio-Tuner und andere Audiokomponenten enthält. Es dient als zentrale Steuereinheit für ein Heim-Audiosystem.
- Der Frequenzbereich bezieht sich auf den Bereich von Schallwellenfrequenzen, den ein Audiosystem wiedergeben kann. Er wird in der Regel in Hertz (Hz) angegeben. Ein typischer menschlicher Hörfrequenzbereich liegt zwischen 20 Hz und 20.000 Hz. Innerhalb dieses Bereichs gibt es verschiedene Frequenzen für Bässe, Mitten und Höhen. Die genaue Wiedergabe dieser Frequenzen ist entscheidend für die Klangqualität und das Hörerlebnis.
- Analoge Anschlüsse übertragen Audiosignale als kontinuierliche Wellenformen. Typische Beispiele sind Cinch- und Klinkenanschlüsse.
- Digitale Anschlüsse übertragen Audiosignale als digitale Daten. Beispiele hierfür sind optische (Toslink), koaxiale oder HDMI-Verbindungen.
- Längere Exposition gegenüber lauten Geräuschen kann zu permanenten Gehörschäden führen. Um das Gehör zu schützen, sollte man:
- Lautstärken auf einem sicheren Level halten.
- Bei lauter Umgebung Ohrschützer oder geräuschdämpfende Kopfhörer verwenden.
- Regelmäßige Pausen beim Hören von Musik in lauter Lautstärke einlegen.
- Bei Konzerten oder anderen lauten Veranstaltungen sich nicht direkt neben Lautsprechern aufhalten.