Wie finde ich den richtigen Fernseher?

Egal, ob Sie ein Filmfan sind, der das ultimative Kinoerlebnis sucht, ein Gamer, der eine schnelle Reaktionszeit benötigt, oder jemand, der das Beste aus seinem Feierabend herausholen möchte: Die Wahl des richtigen Fernsehers kann schwierig sein. Wir führen Sie durch den Dschungel der TV-Begriffe und erklären die Unterschiede zwischen LCD, OLED, QLED und Mini-LED, was sich hinter HDR, HDR10+ und Dolby Vision verbirgt und wie Sie den perfekten Sitzabstand für Ihr Wohnzimmer ermitteln.

Inhalt

Welche Smart-TV-Features muss ich beim Fernseher-Kauf beachten?

Moderne Smart-TVs bieten weit mehr als nur klassisches Fernsehen: Sie vereinen Unterhaltung, Konnektivität und Personalisierung in einem Gerät.

samsung-the-frame-lifestyle
Wenn der Samsung The Frame nicht in Betrieb ist, können digitale Kunstwerke angezeigt werden. Perfekt für stilvolle Wohnzimmer!

Wie kann ich den Sound meines Fernsehers verbessern?

Um bei Ihrem Fernseher für guten Sound zu sorgen, ist es ratsam, in eine externe Audiolösung zu investieren. Der Sound von eingebauten TV-Lautsprechern lässt nämlich oft zu wünschen übrig, besonders bei den immer flacher werdenden Modellen.

TV-Sound verbessern mit Soundbars

Soundbars sind schlanke Lautsprecherleisten, die in der Regel vor oder unter dem Fernseher platziert werden. Im Vergleich zu den verbauten TV-Lautsprechern liefern Soundbars eine deutlich höhere Klangqualität und eine verbesserte Sprachverständlichkeit.

soundbar-slim

Dank virtueller Surround-Technik entsteht ein raumfüllender Klang. Für noch mehr Power können viele Soundbars auch mit weiteren Lautsprechern und Subwoofern im Raum zu einem echten Surround-Setup kombiniert werden. Gerade in kleineren und mittleren Räumen erreichen Soundbars so ein überraschend räumliches Klangbild.

Wohnzimmer in dem der Denon Home 150 im Vordergrund platziert ist
soundbar-unter-tv

Smarte Soundbars bieten darüber hinaus vielfältige Zusatzfunktionen, wie beispielsweise kabelloses Musikstreaming oder die Möglichkeit, mit weiteren Lautsprechern im Haus zu einem Multiroom-Setup verbunden zu werden. So können Sie Ihre Lieblingsmusik in jedem Raum genießen. In der Regel kann die Soundbar über HDMI (mit ARC) oder optischen Kabel direkt mit dem Fernseher verbunden werden.

Echtes Kino-Feeling mit Surround-System

Wenn Sie ein wirklich mitreißendes Heimkino-Erlebnis suchen, ist ein komplettes Surround-Soundsystem absolut empfehlenswert. Der Ton kommt dann nämlich nicht nur von vorne, sondern von allen Seiten. Die gängigsten Surround-Sound-Systeme werden mit Zahlen wie 5.1 oder 7.1 beschrieben. Die erste Zahl gibt an, wie viele Lautsprecher im Raum verteilt sind und die zweite, ob ein Subwoofer für tiefe Bässe vorhanden ist.

surround-system

Ein 5.1-System ist der Standard und besteht aus drei Lautsprechern vorne (links, rechts und in der Mitte) sowie zwei Lautsprechern hinten und einem Subwoofer. Ein 7.1-System fügt noch zwei weitere Lautsprecher hinzu und intensiviert das Erlebnis. Für das ultimative Kinoerlebnis zu Hause ist ein vollwertiges 5.1- oder 7.1-Surround-System eine gute Wahl.

Heimkino Wohnzimmer mit TV und Surroundsystem
surround-anlage

Wenn Sie alles aus Ihrem Heimkino herausholen möchten, dann empfiehlt sich ein erweitertes System mit Dolby Atmos oder DTS:X, das auch Sounds von oben wiedergibt. Mit einer Surround-Anlage tauchen Sie wirklich in Ihre Lieblingsfilme und -serien ein und erleben sie auf eine völlig neue Art und Weise.

Welche Panel-Technologien kommen bei Fernsehern zum Einsatz?

Die Bildqualität spielt eine entscheidende Rolle für unser Seherlebnis. Doch was genau verbirgt sich hinter den verschiedenen Bezeichnungen wie LCD, OLED, QLED oder Mini-LED? Wir erklären die Technologien und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen, die sich maßgeblich auf Farben, Kontrast und Helligkeit auswirken.

Was bedeuten die Features HDR, HDR10, HDR10+ und Dolby Vision?

Wenn Sie sich mit dem Kauf eines modernen Fernsehgerätes beschäftigen, stoßen Sie unweigerlich auf Begriffe wie HDR, HDR10, HDR10+ und Dolby Vision. Diese Technologien versprechen eine deutlich bessere Bildqualität als herkömmliche Fernseher und sind entscheidend für ein immersives Seherlebnis. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Abkürzungen und worin unterscheiden sie sich?

Welche Anschlüsse braucht mein TV?

Beim Kauf eines neuen Fernsehers sind auch die richtigen Anschlüsse entscheidend. Sie bestimmen, wie gut Sie Ihren TV mit anderen Geräten wie Spielekonsolen, Soundbars oder Streaming-Boxen verbinden können.

  • HDMI-Anschlüsse: Wir empfehlen mindestens 3 HDMI-Anschlüsse, um Spielekonsolen, Blu-Ray Player und andere Geräte per HDMI-Kabel zu verbinden. Aktuelle TVs bieten oft HDMI 2.1 für hohe Bildwiederholraten (z.B. 4K @ 144Hz) und VRR (Variable Refresh Rate) für Gaming. 
  • USB-Anschluss: USB-Anschlüsse sind nützlich, um Fotos oder Videos von Ihrem Handy auf dem Fernseher anzusehen oder auch, um Streaming-Sticks mit einem USB-Kabel mit Strom zu versorgen. 
  • Optischer Audio-Ausgang: Der Anschluss ist wichtig, um eine Soundbar oder andere Audiogeräte für Mehrkanalton mit einem Audio-Kabel an Ihren Fernseher anzuschließen. 
  • Ethernet (LAN)-Anschluss: Der LAN-Anschluss ist wichtig, um über ein CAT-Kabel eine noch zuverlässigere und schnellere Internetverbindung als bei einer WLAN-Verbindung herzustellen – beispielsweise für Streaming-Dienste oder andere Smart-TV-Funktionen. 
  • Antennenanschluss (DVB-T2/C/S2): Wenn Sie klassisches Fernsehen über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen, benötigen Sie diesen Anschluss. Die meisten modernen Fernseher verfügen über einen integrierten Tuner, der diese Signale direkt empfangen kann. 
  • CI+-Slot: Der CI+-Steckplatz ist wichtig, wenn Sie verschlüsselte Sender (z. B. Pay-TV über Kabel oder Satellit) empfangen möchten. Hier stecken Sie ein CI+-Modul und die entsprechende Smartcard Ihres Anbieters hinein.

Wie finde ich den optimalen Sitzabstand zum Fernseher?

Der optimale Sitzabstand hängt von der Größe des Fernsehers und seiner Auflösung ab. Je nach Auflösung des TVs kann eine andere Faustformel zur Berechnung des optimalen Sitzabstandes herangezogen werden.

Bei der Ermittlung des Sitzabstandes ist zu beachten, dass das menschliche Auge die höhere Auflösung eines 4K-Fernsehgeräts bei einer kleinen Bildschirmdiagonale bereits aus einem Sitzabstand von ca. 2 bis 3 Metern unter Umständen gar nicht mehr vollständig verarbeiten kann. Das bedeutet, dass es keinen Unterschied mehr macht, ob man vor einem 4K- oder einem Full-HD-Gerät sitzt, da die Augen die höhere Pixelzahl nicht mehr erkennen können. Daher sollten Sie bei 4K-Fernsehern lieber ein größeres Modell wählen, um von der höheren Auflösung zu profitieren und vollständig in das Geschehen einzutauchen. 

  • Faustformel für den optimalen Sitzabstand bei 4K TVs: Bildschirmdiagonale (in cm) × 1,5
  • Faustformel für den optimalen Sitzabstand bei Full HD TVs: Bildschirmdiagonale (in cm) × 2 

Mithilfe der Faustformeln und der untenstehenden Tabelle können Sie den optimalen Sitzabstand für Ihren neuen Fernseher bestimmen. Natürlich können Sie auch die für Ihr Wohnzimmer sinnvolle Bildschirmdiagonale ermitteln, indem Sie den Abstand vom Sofa bis zum Standort des neuen TVs messen. Somit können Sie direkt den richtigen Fernseher kaufen!

Diagonale in Zoll
Diagonale in cm
Mindest-Sitzabstand bei 4K in cm
Mindest-Sitzabstand bei FullHD in cm
3281122162
40102153204
43109164218
50127191254
55140210280
65165248330
75191287382
85216324432
98249374498
Drei Kopfporträts von lächelnden Personen in runden Rahmen. Von links nach rechts sind zu sehen: ein Mann mit dunklem Bart und kurzgeschnittenem Haar, der ein weißes Polohemd trägt; eine Frau mit Brille und langen braunen Haaren, die ein dunkles Oberteil

Haben Sie noch offene Fragen?

Wir beraten Sie auch gerne persönlich - wir freuen uns über Ihren Anruf oder eine Mail! Wenn Sie lieber kostenlos von uns zurückgerufen werden möchten, hinterlassen Sie uns jetzt ganz einfach Ihre Kontaktdaten.
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...