element5-digital-OyCl7Y4y0Bk-unsplash

Das moderne Klassenzimmer

Optimale Ausstattung für moderne Klassenräume

Technik-Beratung für digitale Schulen. Mit Experten Tipps & Empfehlungen

Moderne Technik im Klassenzimmer ersetzt zwar keine Lerninhalte, fördert jedoch ganz deutlich die Interaktion und Dynamik im Unterricht. Zudem hilft sie bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes. Hier finden Sie bewährte und neue Lösungen für jedes Budget zum Schulanfang!

Inhalt

Orientieren Sie sich bei der Auswahl der richtigen Medienausstattung stets an aktuellen technischen Standards und einem pädagogisch sinnvollen Geräte-Mix. Dies erspart Ihnen unnötige wiederholte Neuanschaffungen. Hierzu geben wir Ihnen eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe sowie zahlreiche Experten-Tipps für eine sichere Auswahl passender Geräte für Unterrichtsräume jeder Größe.

Hinweis: Bei uns können Sie auch ganz bequem auf Rechnung bestellen.

Frau bedient ein Samsung Flip

Komplett-Set Digitale Schule

Ein Komplett-Set mit allem, was Sie für den digitalen Schulunterricht brauchen: hochwertiger interaktiver Beamer mit passendem Whiteboard, Dokumentenkamera zum Visualisieren beliebiger unterrichtsbezogener Objekte, Epson Drucker mit EcoTank-Technologie für kostengünstige Ausdrucke in bester Qualität. Sowie leistungsstarke Lautsprecher zur soliden Raumbeschallung. Alle Geräte wurden von unseren Experten getestet.

Set Empfehlung - Digitale Schule

Alte und neue Schulausstattung

Schaut man heute in einen Klassenraum, findet man neben der klassischen Tafel in der Regel einen Overheadprojektor (OHP) und von Fall zu Fall die passende Projektionsfläche. Es wird jedoch auch häufig nur auf die Wand projiziert. Nach und nach erobern auch Whiteboards die Klassenräume, jedoch häufig nur in fachbezogenen Räumen, da die Anschaffung eines Whiteboards bereits einen höheren Kostenaufwand mit sich bringt. Auf der anderen Seite findet man auch Displays in den Klassenzimmern, die jedoch häufig nur als Ersatz für den TV Wagen von früher dienen. Ihnen fehlt meist die „ansprechende“ Größe und auch die Interaktivität. Auch Projektoren werden immer mehr in Schulklassen eingesetzt. Allerdings ist dies bislang noch kein Standard, auch wenn es eigentlich der Fall sein sollte.

Neben den fehlenden Mitteln, fehlt häufig auch die Zeit, sich mit den neuen Medien vertraut zu machen. Gerade wenn es in den Bereich der Software geht, wie es z. B. bei interaktiven Whiteboards der Fall ist, ist der Zeitaufwand, den der einzelne Lehrer und natürlich auch Betreuer, investieren müsste, recht hoch. Da das Erstellen der Lehrmaterialien bereits einen größeren Teil der Zeit in Anspruch nimmt, bleibt oft nicht genügend Zeit, um sich dann noch mit den Medien bzw. der Technik selbst auseinanderzusetzen. Somit ist es von Vorteil, wenn die genutzten Systeme nicht zu aufwendig sind und der Umgang mit Ihnen intuitiv abläuft. 


Ein weiterer Punkt, der nach Möglichkeit beachtet werden sollte, ist die Nutzung von älteren Materialien. Da viele Inhalte auch auf längere Sicht ihre Eindeutigkeit behalten bzw. sich ihr Sinn nicht ändert, können in manchen Bereich auch Materialien verwendet werden, die nicht unbedingt dem digitalen Zeitalter entstammen. Da sie nur in analoger Form oder als Objekt vorliegen, hat man in diesen Fällen häufig Probleme, sie auf einen Beamer, Whiteboard oder auch Display zu bringen. Dokumente lassen sich natürlich einscannen, jedoch ist dies häufig mit einem großen Aufwand verbunden, der zu zeitaufwendig ist. Aber auch hierfür gibt es Lösungen, die wir Ihnen vorstellen möchten.

thumbup-nobubble

Wichtige Auswahlkriterien

Hier erfahren Sie die wichtigsten Auswahlkriterien und empfohlene technische Eigenschaften für alle relevanten Geräte. Zudem nennen wir für das jeweilige Gerät passende Anwendungsbeispiele. Bei den empfohlenen technischen Eigenschaften berücksichtigen wir die Ausstattungsempfehlungen für lernförderliche IT-Ausstattung für Schulen der Medienberatung NRW.

Icon Beamer mobil

Beamer

Beamer sind nach wie vor ein erprobtes Mittel für Präsentationen, Referate und Vorführungen von Medieninhalten. Die Bedienung und Inbetriebnahme sind simpel und den Meisten vertraut.

Lehrer_bluebox_b

Weiterhin sollten die Beamer folgenden Mindestanforderungen entsprechen:

  • Seitenverhältnis 16:9 oder 16:10 
  • Bildauflösung von wenigstens 1.280 x 720 bzw. 1.280 x 800 (WXGA)
  • Anschlüsse VGA, HDMI und eventuell DVI 
  • kurze Nachlaufzeit nach Ausschalten 
  • Geräuschpegel unter 30 dB  
  • Helligkeit über 3.500 Lumen

Unsere Schulbeamer Empfehlungen

Zu den Beamern
landing-fernbedienung-banner

Dafür eignen sich diese Leinwandtypen:

  • Stativleinwände eignen sich für den flexiblen Einsatz mit mobilen Beamern, können aber auch stationär verwendet werden.
  • Rahmenleinwände werden wie ein Bilderrahmen fest an der Wand montiert und eignen sich daher nur für den stationären Einsatz, insbesondere mit Ultrakurzdistanzbeamern.
  • Motorleinwände können an der Decke oder an der Wand montiert sowie elektrisch ein- und ausgefahren werden. Sie eignen sich für den Einsatz mit Beamern mit Standard-Objektiv.
  • Rollo-Leinwände können ähnlich wie die Motorleinwände montiert und per Hand ein- und ausgefahren werden. Sie eignen sich für den Einsatz mit Beamern mit Standard-Objektiv.

Unsere Leinwand Empfehlungen

schueler-interaktives-whiteboard

Alle Vorteile

  • Speichern und Bearbeiten von Inhalten
  • Wiederverwendung gespeicherter Inhalte
  • keine Schattenbildung beim Präsentieren
  • Herstellersoftware und verschiedene Vorlagen
  • motivierendes Prinzip
  • staubfreies Arbeiten
  • einfache Bedienung

Unsere interaktiven Whiteboard Empfehlungen

Dokumentenkamera in einem Klassenraum

Weitere Vorteile

  • Visualisierung & Digitalisierung beliebiger Objekte (Bücher, kleine Gegenstände usw.)
  • einfache Einrichtung und Bedienung
  • keine Folgekosten für Overhead-Folien
  • detailgetreue Darstellung
  • kann meistens zusätzlich als Webcam verwendet werden

Unsere Dokumentenkamera Empfehlungen

displays_back2school

Weitere Vorteile

  • längere Laufzeit als bei Projektoren
  • weniger lichtempfindlich
  • einfache, intuitive Bedienung
  • kaum bis keine Betriebsgeräusche
  • sehr gute Bildqualität

Unsere Display Empfehlungen

TN
VA
IPS
Kontrastniedrig bis hochsehr hochsehr hoch
Farbtreuegeringsehr hochsehr hoch
Blickwinkelstabilitätakzeptabel bis gutsehr gutsehr gut
Stromverbrauchniedrigmoderathoch
Bildauflösung
Bildformat
WXGA (1.280 x 800)16:10
WUXGA (1.920 x 1.200)16:10
Full HD (1.920 x 1.080)16:9
display_rotate_landing_content

Monitore sollten die folgende Mindestanforderungen erfüllen:

  • Seitenverhältnis von 16:9 oder 16:10
  • Bildauflösung mind. 1.920 x 1.080
  • Bildschirmdiagonale mind. 22 Zoll
  • Gütesiegel TCO06

Unsere Monitor Empfehlungen

Tobias Berg und Oliver Stenzel - Ansprechpartner im Einkauf und im Sales - schreiben auf Glasscheibe

Haben Sie noch offene Fragen?

Wir beraten Sie auch gerne persönlich - wir freuen uns über Ihren Anruf oder eine Mail! Wenn Sie lieber kostenlos von uns zurückgerufen werden möchten, hinterlassen Sie uns jetzt ganz einfach Ihre Kontaktdaten.