Weißer Beamer mit Fernbedienung

How To

Wie verbinde ich Beamer und Quelle?

Immer die richtige Verbindung zum Beamer!

Bei der Vielzahl der Anschlüsse, die Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihren Beamer mit Ihrer Quelle zu verbinden, kann man leicht den Überblick verlieren. Um Ordnung in den Kabelsalat zu bringen, erklären wir Ihnen die Bedeutung und Funktion aller Anschlüsse. So wissen Sie schon vor dem Beamer-Kauf, worauf Sie achten müssen, damit Sie das volle Projektionsvergnügen genießen können.

Inhalt
projector-connections_1920x1920-removebg-preview

Analoge Videoanschlüsse

Analoge Video- und PC-Schnittstellen werden bereits seit vielen Jahren eingesetzt. Aufgrund der geringeren Datenübertragungsrate bieten sie heute im Vergleich zu digitalen Anschlüssen eine weniger gute Bildqualität, sind aber weiterhin stark verbreitet. Bei älteren Beamern ohne separaten Anschluss für Bild- und Tonkabel benötigen Sie je nach verfügbarem Anschluss zusätzlich ein tonführendes Kabel. Ein Stereo-Cinch oder 3,5 mm Klinke Kabel werden hierfür am häufigsten verwendet.

Digitale Videoanschlüsse

Die Übertragung von Filmen und Präsentationen mit Ton auf einen Projektor ist besonders einfach und bequem mithilfe eines bild- und tonführenden Kabels. Digitale Anschlüsse bieten die beste Qualität bei der Bildübertragung, da sie mit deutlich mehr Übertragungskanälen arbeiten als analoge Anschlüsse. Insbesondere für HD-Material ist ein digitaler Anschluss Voraussetzung.

Steuerungsanschlüsse

Steuerungsanschlüsse dienen der Signalübertragung von Steuerungssignalen. Sie werden hauptsächlich bei Festinstallationen verwendet, bei denen man das Gerät selbst fernsteuern muss bzw. mit der normalen Fernbedienung nicht mehr erreicht.

Audio Anschlüsse

Audioanschlüsse bieten die Möglichkeit, Tonsignale in den Beamer zu leiten, um seinen integrierten Lautsprecher zu nutzen. Hinzu kommt bei Audioausgängen die Möglichkeit, das Signal durch den Projektor hindurch zu schleifen. Die Audioanschlüsse liegen in den meisten Fällen in analoger Form vor.

Datenanschlüsse

Als Datenanschluss wird die klassische USB-Typ-A Schnittstelle bezeichnet, da der Beamer hierüber in der Lage ist von Datenträgern direkt Medien abzuspielen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Formate, die abgespielt werden können, je nach Projektor stark variieren.

Drahtlose Übertragung

Neben der Übertragung von Bildsignalen per Kabel wird zunehmend auch auf eine kabellose Datenübertragung für Projektionen zurückgegriffen. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um eine WLAN (WiFi) Verbindung. Hierzu wird ein Empfänger im Beamer bzw. am Beamer angebracht und dann von einem WLAN Sender, der sich z. B. im Notebook befindet, angesprochen. Allerdings ist zu beachten, dass die WLAN-Verbindung bei Projektoren im Normalfall (Businessprojektoren) nicht die t die Übertragungsgeschwindigkeit erreicht, wie man sie vom üblichen Internetanschluss her kennt.

Beamer mit vielen Anschlüssen

Beamer und Mac verbinden (Mini Displayport)

Eine Besonderheit, die den Apple Nutzern meist schon aus dem Monitorbereich bekannt ist, ist die Verbindung Beamer – Mac. In diesem Fall ist ein Adapter notwendig.

mac_beamer_slider

Mini DisplayPort

Der Mini DisplayPort wird hauptsächlich von Apple verwendet. Dieser Anschluss arbeitet auf digitaler Basis, ist aber auch in der Lage, analoge Signale zu verarbeiten.

VGA oder DVI Adapter

Um den Mini Displayport nutzen zu können, benötigt man einen passenden Adapter. Dieser bietet die Möglichkeit, auf DVI undVGA zu adaptieren.

Optional: DVI auf HDMI Kabel

Da ein DVI Anschluss bei Beamern immer seltener zu finden ist, ist es ggf. sinnvoll, mithilfe eines DVI auf HDMI Kabels den Adapter mit dem HDMI Anschluss des Beamers zu verbinden.

HDMI

Digitaler Anschluss für die Übertragung von Bild und Ton. Seit HDMI 1.4 (High Speed) zur Übertragung von 3D Inhalten in Full HD geeignet. Für hochauflösende Bildqualität in UHD, 4K oder HDR eignet sich der Anschluss über HDMI 2.0a und höher. Zu HDMI 2.1 oder höher sollte ab 120Hz Bildwiederholrate in 4K gegriffen werden.

Beamer und MAC verbinden (USB-C)

Generationen des MacBook (2015er) und MacBook Pro ab der 16. Generation verfügen fast nur noch über USB-C-Anschlüsse. Ein Mini-Displayport (Thunderbolt) oder ein HDMI-Anschluss sind nicht mehr vorhanden. Um einen solchen Mac an einen Beamer anzuschließen, benötigen Sie einen Adapter.

mac_beamer_usbc

USB-Typ-C

USB-C auf HDMI Adapter / USB-C auf VGA Adapter

Hierauf wird ein HDMI Kabel oder ein VGA Kabel adaptiert. Die 16. MacBook Pro Generation ermöglicht die Nutzung von zwei Ausgabegeräten (Beamer / Display) zur gleichen Zeit. Hierfür benötigen Sie zwei USB-C Adapter.

Optional: HDMI auf HDMI Kabel

HDMI

Digitaler Anschluss für die Übertragung von Bild und Ton. Notwendig für hochauflösende Bildqualität (HDTV). Seit HDMI 1.4 (High Speed) zur Übertragung von 3D Inhalten in Full HD geeignet. Für hochauflösende Bildqualität in UHD, 4K oder HDR eignet sich der Anschluss über HDMI 2.0a und höher. Zu HDMI 2.1 oder höher sollte ab 120Hz Bildwiederholrate in 4K gegriffen werden.

Wie verbinde ich den Beamer mit meinem Laptop?

Einen Beamer an einen Laptop anzuschließen, funktioniert in der Regel recht einfach: Häufig verfügen beide Geräte über einen HDMI-Anschluss, sodass Sie diese mittels eines HDMI-Kabels verbinden können. Besitzt Ihr Ausgabegerät diesen Anschluss nicht, benötigen Sie einen Adapter.

strom-nobubble

1. Stellen Sie sicher, dass beide Geräte ausgeschaltet sind.

usb-nobubble

2. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem Bildschirmanschluss des Laptops. Die Verbindung kann auch über einen Adapter hergestellt werden.

projektor-nobubble

3. Schließen Sie das andere Ende des HDMI-Kabels an den entsprechenden Eingang des Beamers an.

Icon Leistung

4. Schalten Sie den Beamer ein und fahren Sie den Laptop hoch.

Anschluss externer Lautsprecher

Für den Anschluss eines externen Lautsprechers ist zu prüfen, welche Anschlussmöglichkeiten bei Ihrem Beamer vorhanden sind. Da die meisten Laptops heute nur einen HDMI-Anschluss haben, benötigen Sie einen HDMI-zu-VGA-Adapter. Den HDMI-Anschluss verbinden Sie mit Ihrem Laptop, während der VGA-Anschluss mit dem Beamer verbunden wird. 

Ist der Projektor mittels eines reinen Bildkabels angeschlossen, benötigen Sie zusätzlich ein Cinch- oder Klinkenkabel für die Übertragung des Tons. Da die wenigsten Laptops und Tablets einen Cinch- oder Klinkenanschluss besitzen, benötigen Sie außerdem einen entsprechenden Adapter.

Welche Auflösung wird von welchem Anschluss unterstützt?

Mithilfe dieser Grafik können Sie bestimmen, welche Anschlüsse an Ihrem Projektor vorhanden sein sollten, um die Auflösung optimal nutzen zu können.

Auflösungen
Kaufberater

Leinwand Kaufberatung

Beamer

Beamer Testsieger

Beamer der an der Decke montiert ist

Beamer Installation

Eine Person hält einen Taschenrechner in der Hand und berechnet etwas

Projektionsflächenberechner

Tobias Berg und Oliver Stenzel - Ansprechpartner im Einkauf und im Sales - schreiben auf Glasscheibe

Haben Sie noch offene Fragen?

Wir beraten Sie auch gerne persönlich - wir freuen uns über Ihren Anruf oder eine Mail! Wenn Sie lieber kostenlos von uns zurückgerufen werden möchten, hinterlassen Sie uns jetzt ganz einfach Ihre Kontaktdaten.