














































- ANSI Lumen 2.600 ANSI Lumen
- Auflösung 1920 x 1080 Full HD
- Format 16:9
- Betriebsgeräusch 24 dB

Kategorie Büro, Technik & Medien

Präsentationstechnik, HiFi & Heimkino
Produktinformationen
Epson EH-TW9400W -Wireless Heimkino-Beamer fürs Wohnzimmer
Der Epson EH-TW9400W bietet alles, was ein Heimkino-Beamer braucht,inklusive weißem Chassis und Wireless HD für den Wohnzimmer Einsatz.
Wireless HD
In Sachen Konnektivität ist der Epson EH-TW9400W seinem dunklen Pendant, dem Epson EH-TW9400 überlegen, dank der Wireless HD Anbindung.Die Wireless HD Anbindung ermöglicht die drahtlose Beschickung des TW9400W mit hochauflösenden Videodaten. Der Ton wird, der Übertragungsstärke zu Liebe,ausgekoppelt und nicht mit übertragen. Der WHD Empfänger ist direkt im Projektor integriert. Der Sender des Wireless HD Systems wird in der Nähe der Quellgeräte platziert. Er bietet mehrere Eingänge, damit Sie ihre verschiedenen Quellen wie Blu-ray Player, Spielekonsole oder Sat Receiver daran anschließen können. Damit Sie das Signal weiterhin auf einem TV Gerät anzeigen können,bietet der Sender zusätzlich einen HDMI Ausgang. Sie können das Signal also durchschleifen.
Besonders im Wohnzimmer ist die Wireless HD Funktion gern gesehen, da sie dank ihr keine Signalkabel an der Decke verlegen müssen. Dies ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern ebenfalls eine Kostenfrage. Wenn Sie die Kabel unsichtbar verlegen möchten, müssten Sie gegebenenfalls die Decke auffräsen. Das verursacht natürlich mehr Kosten, da es einer kleinen Renovierung gleich kommt. Diesen Kosten können Sie dank der Wireless Lösung des Epson TW9400W umgehen.

4K-Enhancement
In Sachen 4K-Darstellung ist der Epson EH-TW9400W günstig aufgestellt. Dank seiner 4K-Enhancement Technologie shiftet er aus der Full-HD Auflösung mit 1920 x 1080 Pixeln eine 4K-Auflösung mit 3840 x 2160 Bildpunkten.Das 0,74 Zoll MLA LCD Panel wird damit zwar nicht zum echten 4K-Panel, jedoch ist die Bildqualität bei normaler Größe und dem passenden Sitzabstand der herkömmlichen 4K Bildqualität nahezu ebenbürtig. Damit liefert Epsons 4K-Enhancement Technologie eine hervorragende 4K Bilddarstellung.
Damit die 4K Qualität gut zur Geltung kommt, unterstützt der Epson TW9400W die HDR Darstellung. Dank High Dynamic Range wird allerdings nicht nur der Kontrast deutlich angehoben, ebenso die Farbdarstellung. Der Kontrast wirkt sich in diesem Fall ebenso auf die Farben aus, was zu noch natürlicheren Farben führt. Dank HDR wirken die Bilder noch natürlicher. Die HDR Darstellung ist dabei nicht nur für 4K Filme interessant, sondern ebenso für Spiele von aktuellen Spielekonsolen mit HDR Unterstützung. Im Epson EH-TW9400W Test kam die HDR Darstellung dank des hohen Kontrastes des Projektors gut zur Geltung.
Für die optimale Aufwertung des 4K Bildes führt Epson in dieser Generation der Projektoren die Pro-UHD-4K-Enhancement Technologie ein.Sie verbindet alle Features für eine optimale 4K-Darstellung des Bildes.
Frame Interpolation /Super Resolution
Zu den Features des Epson TW9400W zählt unter anderem die Frame Interpolation. Die Zwischenbildberechnung sorgt für eine ruhige Bilddarstellung bei schnellen Bildverläufen. Gerade bei Kamera Schwenks in Action Filmen kommt es ansonsten zu einem leicht nachziehen. Die Zwischenbildberechnung wirkt dem entgegen. Hinzu kommt, dass das Bild plastischer wirkt. Da die Frame Interpolation nicht von allen Nutzern gleichermaßen gemocht wird, bietet Epson die Möglichkeit an, sie in verschiedenen Stufen einzustellen oder zu deaktivieren. Damit haben Sie die Wahl, wie Sie ihre Filme genießen möchten.

Ebenfalls ein gutes Feature ist die Super Resolution. Sie hilft bei der Nachschärfung des Bildes und sorgt für eine feinere Detail Darstellung. Dank ihr können Sie Inhalte, die Sie ansonsten kaum wahrgenommen haben, sichtbar machen, je nach Höhe der Einstellung. Feine Details, die Siebei einer herkömmlichen Blu-ray Darstellung nicht erkennen können, werden dank der Super Resolution klar erkennbar. Dies bietet, je nach Film, einen ganz neuen Eindruck.

Optik / Lens-Shift
Die Epson Heimkino-Beamer sind für ihre starken Optiken bekannt. Der Epson EH-TW9400W bietet ebenfalls eine starke Optik mit einem 2,1fachen Zoom. Damit erreicht der 3LCD Projektor zum Beispiel eine Bildbreite von 2 m auf einem Abstand zwischen circa. 270 und 560 cm. Anders gesehen können Sie natürlich auch eine größere Bildfläche auf einem kleineren Abstand generieren, je nach Räumlichkeit. Damit bietet die Optik des TW9400W eine hervorragende Flexibilität bei der Installation.
Diese Flexibilität wird mit seiner Lens-Shift Funktion noch einmal unterstrichen. Er bietet einen vertikalen und einen horizontalen Lens-Shift. Dieser ist in der Lage, das Bild vertikal und horizontal zu versetzen, ohne dass der Projektor bewegt wird. Da es sich um einen optischen Versatz handelt, hat er keine negativen Einflüsse auf die Bildqualität. Der vertikale Versatz liegt in diesem Fall bei +/- 96,3 % während der horizontale Versatz bei +/- 47,1 % liegt. Die Ausgleichsmöglichkeiten der Lens-Shift Funktion sind dermaßen stark, dass sie zum Beispiel unter einer flachen Deckenlampe drunter her projizieren können. Damit wird der Lens-Shift schnellzum Problemlöser.
Falls der Lens-Shift doch nicht ausreicht, bietet der Epson TW9400W zusätzlich eine Keystone Korrektur von +/- 30 Grad. Leicht schräge Kanten lassen sich damit berichtigen.
Wie beim Vorgängermodell, lässt sich die Optik (Zoom, Fokus,Lens-Shift) via Fernbedienung einstellen. Die Feinjustierung ist somit von einer Person durchführbar.
Und wenn Sie eine Mehrformats-Leinwand ihr Eigen nennen,werden Sie die 10 Objektiv Positionsspeicher Plätze zu schätzen wissen.
3D
Der TW9400W ist als High-End Heimkino-Beamer 3D-fähig. Er verfügt über einen internen Bluetooth (RF) Transmitter, der die Epson 3D Brillen in einem Umkreis von bis zu 6 Metern um das Gerät herum anspricht. Sie können somit neben den 2D Filmen ebenso ihre 3D Filme auf dem Epson 3D Beamer genießen.
Bei der kompatiblen Epson Shutterbrille handelt es sich um die Epson ELPGS03.
Der Epson Beamer bietet zusätzlich ein interessantes Feature, die 2D zu 3D Wandlung. Damit haben Sie die Möglichkeit, ihre 2D Film ein 3D zu schauen. Die Qualität ist zwar nicht so gut wie bei einem richtigen 3D Film, allerdings können Sie sich mit dieser Funktion einen guten Überblick überdie Qualität des Films verschaffen.
Farbeinstellung
Für eine optimale Farbeinstellung bietet der Epson EH-TW9400W mehrere Farb Modi Presets. Zu den Modi zählen Dynamic, Bright Cinema, Natural,Cinema, Digital Cinema, 3D Dynamic und 3D Cinema. Sie sind auf die jeweiligen Bereiche optimal abgestimmt.
Eine noch bessere Farbqualität erreichen Sie, wenn Sie den Epson EH-TW9400 nach dem ISF Standard kalibrieren lassen. Die Möglichkeit und die notwendigen Speicherplätze bietet der Projektor.
Specs
Der 3LCD Beamer nutzt die 1920 x 1080 Pixel der Full-HD Auflösung im 16:9 Format. Seine Lichtleistung liegt mit 2600 Lumen auf einem guten Niveau. Im Epson TW9400W Test hat er damit bereits seine Wohnzimmertauglichkeit unter Beweis gestellt. In Sachen Kontrast liegt er mit einem Wert von 1.200.000:1 auf einem attraktiven Level. Im Zusammenspiel mit HDR Sorgt er so für einen ansprechenden Kontrastumfang. In Sachen Laufgeräusch überzeugt er ebenfalls, mit 24 dB im normalen Modus und 20 dB im Eco Modus.

Anschlüsse
Hier ist der Epson TW9400W günstig aufgestellt. Er bietet zwei HDMI Eingänge, wovon einer HDCP 2.2 fähig ist. Hinzu kommt ein VGA Eingang. Ein USB Typ A und ein USB Typ B Anschluss sind ebenfalls vorhanden. Für die Steuerung des Projektors sind eine RS232 und eine LAN Schnittstelle vorhanden. Hinzu der 12 V Trigger Ausgang, über den sich z.B. eine Leinwand ansteuern lässt.
Nicht zu vergessen, die Wireless HD Schnittstelle. Der Transmitter verfügt wie beschrieben über mehrere Eingänge. Eine der HDMI Schnittstellen ist dabei MHL-fähig.
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus einem Netzkabel, dem WirelessHD Transmitter inkl. Netzkabel, einer Fernbedienung mit Batterien und einer Anleitung.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass der Epson Beamer ein attraktives Update des Vorgänger Modells geworden ist. Der Epson TW9400W bietet erneut eine Fülle an Features und eine hervorragende Flexibilität. Und dafür liegt der Epson EH-TW9400W Preis auf einem ansprechenden Niveau. Der Preisunterschied zum TW9400 ist durch seine Wireless Funktion nachvollziehbar.Wenn Sie bedenken, was Sie durch das Wireless Feature sparen können, gerade wenn es um Umbaumaßnahmen geht, ist der Unterschied eine Kleinigkeit.

Technische Daten
Name | Epson EH-TW9400W LCD Beamer |
---|---|
Artikelnummer | 1000005160 |
GTIN/EAN | 8715946666327 |
Herstellerartikelnummer | V11H929040 |
Marke | Epson |
Produkttyp | Beamer |
Projektortyp | LCD Projektortyp DLP: DLP ist eine Projektionstechnik. Bei der DLP Technik wird das Licht durch ein rotierendes Farbrad gesendet. Die neueren DLP-Beamer haben bereits die Anzahl der Farbsegmente die sich auf dem rotierenden Farbrad befinden von sechs auf bis zu acht erhöht, um dort eine bessere Farbmischung zu erzielen. Das eingefärbte Licht wird auf einen DLP-Chip gestrahlt, wo sich Mikro-Spiegel befinden. Es gibt pro Bildpunkt einen Mikro-Spiegel. Von jedem einzelnen Mikro-Spiegel wird ein Bild durch das Objektiv auf die Projektionsfläche gestrahlt, wo nun ein Bild erscheint. Regenbogeneffekt: Der Regenbogeneffekt tritt grundsätzlich bei allen 1-Chip DLP-Projektoren auf. Allerdings nehmen nur etwa ein Drittel aller Benutzer diesen Effekt wahr. Bei der Bilderzeugung durch DLP-Projektoren wird je Bildpunkt nacheinander eine bestimmte Farbe des Farbrades auf die Leinwand projiziert und vom Auge des Betrachters als jeweilige Farbe mit einer spezifischen Helligkeit/Intensität interpretiert. Je mehr Segmente das Farbrad eines DLP-Projektors hat und je schneller es dreht bzw. der DLP-Chip angesteuert wird, umso geringer ist der Regenbogeneffekt. Wahrnehmbar ist dann ein Aufblitzen der Farben des Farbrades (rot-grün-blau, ggf. Weitere) teilweise bei kompletten, auch stehenden Bildern, teils bei bewegten Bildern, besonders aber an Kanten zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Festzustellen ist der Effekt auch gut bei der Darstellung von kontrastreichen bzw. dunklen Bildern, oder bei schneller Veränderung des Bildinhaltes wie z.B. in Action-Filmen. Zuschauer, welche diesen Effekt feststellen, berichten u.a. von leichten Kopfschmerzen, bis hin zu heftigen Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen. LCD: LCD (Flüssigkristalldisplay) ist eine Projektionstechnik. Das Lampenlicht wird durch einen dichroitischen Spiegel in seine drei Grundfarben Rot, Grün und Blau (3LCD) gespalten. Das gespaltene Licht wird durch die für jedes Farbe arbeitendes Polysilizium-Flüssigkristall-Panel gefiltert. Dadurch entstehen einfarbige Bilder, die durch ein Prisma übereinandergelegt werden und auf der Leinwand ein Bild erzeugen. Besonders hochwertige Beamer verwenden vier Panels (4LCD). Bei den 4LCD Beamer wird zusätzlich die Farbe Gelb separiert. Durch diese Erweiterung wird die Darstellung von Gelb hervorgehoben. LCoS: LcoS ist eine Projektionstechnik. Bei dieser Technik werden ebenfalls Flüssigkeitspanele verwendet allerdings werden hier nicht wie bei der LCD Technik die Panels durchleuchtet. Es befindet sich hinter den Panels Spiegel die der DLP Technik ähneln. Durch diese Spiegel wird der Fliegengittereffekt deutlich reduziert und erzielt höhere Kontrastwerte. Rückprojektion: Viele Projektoren sind für sog. Rückprojektionen geeignet. Für eine Rückprojektion wird eine entsprechend lichtdurchlässige Leinwand benötigt (Rückprojektionsleinwand). Für eine Rückprojektion wird der Projektor hinter der Leinwand in Position gebracht und der entsprechende Modus im Menü des Projektors eingeschaltet. Diese Funktion sorgt für eine Spiegelung des Bildes. Der Vorteil der Rückprojektion: Im Bereich vor der Leinwand kommt es nicht zu einer Verdeckungen des Bildes, wenn Menschen vor dem Bild im Lichtkegel zwischen Beamer und Leinwand laufen. Für die Rückprojektion werden Projektoren mit höherer Lichtleistung benötigt, da viel Licht beim Durchfluss durch die Leinwand verloren geht. Da Leinwände mit Rückprojektionstuch einen hohen Gain-Faktor besitzen, nimmt der Betrachtungswinkel ab, somit sollten die Zuschauer möglichst mittig vor der Leinwand positioniert sein. Diese Rückprojektion ist besonders in der Veranstaltungsbranche beliebt. Kurzdistanzprojektoren: Für den Konferenzraum- und Klassenzimmerbetrieb wurden spezielle Kurzdistanzprojektoren entwickelt, die mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet sind. Auch für den Betrieb mit interaktiven Whiteboards werden diese Projektoren in der Regel verwendet. Kurzdistanzprojektoren haben die Eigenschaft, aus sehr kurzer Distanz ein großes Bild zu projizieren. Diese Eigenschaft ist in den Kreisen der Präsentierenden äußerst beliebt, da zum einen wenig vom Bild verdeckt wird, wenn der Präsentierende vor der Leinwand steht. Zum anderen wird der Präsentierende nicht oder nur wenig durch den Projektor geblendet. Eine Steigerung dieses Effekts bieten Ultrakurzdistanzprojektoren, die das entsprechend große Bild bereits aus wenigen Zentimetern Entfernung projizieren. |
Lampentyp Beamer | Lampe |
ANSI Lumen | 2.600 ANSI Lumen |
Auflösung | 1920 x 1080 Full HD Auflösung Auflösung: Die Auflösung eines Projektors ist die maximale Anzahl der Bildpunkte (Pixel), welche ein Projektor aufgrund seiner natürlich vorhandenen Technologie, also ohne Umrechnung oder Beschneidung des Bildes darstellen kann. Die Angabe der nativen Auflösung ist die Anzahl der Bildpunkte, über welche ein Projektor physikalisch zur Bilddarstellung verfügt. Ein Projektor interpoliert eine Auflösung in der Regel dann, wenn er ein Bildsignal mit einer größeren Auflösung als der Nativen empfängt. Ist das der Fall, kann es zu fehlenden Bilddetails bzw. allgemeiner Unschärfe im dargestellten Bild kommen. Erhält ein Projektor ein Bildsignal mit einer niedrigeren Auflösung als der Nativen, so interpoliert er ebenfalls, er skaliert das Bild auf die native Auflösung hoch, errechnet entsprechende zusätzliche Bildpunkte, möglichst ohne die Bildinformationen zu verändern. Der Nachteil hier ist, dass das Bild zwar größer als zugespielt dargestellt wird, aber die ursprünglich einzelnen Pixel möglicherweise viel stärker sichtbar werden, da sie durch die Umrechnung vervielfacht werden. 4K: Mit 4K wird die Auflösung von 3840 x 2160 oder auch Ultra High Definition Television (UHDTV) bezeichnet. Diese Auflösung entspricht der 4-fachen Full HD Auflösung. Um Filme mit dieser Auflösung aufzunehmen werden spezielle Kameras benötigt, die mit rund 8 Megapixeln (4K) aufzeichnen können. Full HD: Mit dem Begriff Full HD werden Geräte bezeichnet, welche HDTV Signale vollständig (1920 x 1080 Pixel) physikalisch darstellen bzw. ausgeben können. 1080p: Bei 1080p handelt es sich um die Angabe der vertikalen Bildzeilen. Unter anderem ist die Auflösung 1920 x 1080 damit gemeint. Das "p" bedeutet in diesem Fall Vollbilder, somit werden alle Bildzeilen gleichzeitig angezeigt. 1080i: Bei 1080i handelt es sich um die Angabe der vertikalen Bildzeilen. Das "i" bedeutet in diesem Fall Halbbilder. Dieses Signal wird i.d.R. interpoliert (z.B. von Geräten mit einer 1280 x 720 HDready-Auflösung) dargestellt. Die Interpolation rechnet digital Pixel hinzu, bietet dadurch allerdings auch eine leichte Unschärfe. Bei einer 1080p Wiedergabe wird dagegen mit Vollbildern gearbeitet. |
Format | 16:9 Format Format: Das projizierte Bild wird in einem vom Beamer vorgegebenen Format (Seitenverhältnis) ausgegeben. Das Format wird zudem auch durch die Auflösung des Beamers bestimmt (siehe hierzu auch den Eintrag Auflösung). An Hand des Formates des Beamerbildes wird in der Regel das Leinwandformat ausgewählt. Die gängigen Formate sind 4:3, 16:9 und 16:10. |
Kontrast | 1.200.000 :1 Kontrast Kontrast: Der Kontrast gibt die Abstufungen zwischen dem hellsten und dunkelsten Punkt wieder. Dieser wird von weiß über grau zu schwarz ermittelt. Je höher der Kontrast ausfällt, desto genauer sind die einzelnen Abstufungen zwischen den jeweiligen Abschnitten zu erkennen. Im realen Einsatz spielt der Kontrast jedoch eigentlich nur in abgedunkelten Räumen eine Rolle, da das Licht dem Kontrast entgegen wirkt. Daher spielt der Kontrast bei Präsentationsgeräten eine eher untergeordnete Rolle. Es ist noch zu beachten, dass der Kontrast je nach Technik unterschiedlich ermittelt wird. Hierdurch kommt es auf dem Papier oft zu stark unterschiedlichen Werten. Schwarzwert: Der Schwarzwert gibt den geringsten Lichtwert der Projektion an, der beim Projizieren eines schwarzen Bildes erreicht wird. Je besser der Schwarzwert ist, desto stärker kommen dunkle Farbtöne / Schwarztöne im Bild zur Geltung. |
Betriebsgeräusch | 24 dB Betriebsgeräusch Betriebsgeräusch: Naturgemäß gibt jeder Projektor durch die Kühlfunktion des Lüftungsventilators -ein Betriebsgeräusch von sich. Dieses wird seitens der Hersteller im Datenblatt in dB (Dezibel) angegeben. Im Eco-Mode sind die Projektoren aufgrund der heruntergeregelten Leistung leiser als im Normalbetrieb. Die Angaben der Hersteller decken sich jedoch nicht immer mit der Realität, da es für diese Messung kein einheitliches Messverfahren gibt. Somit sind die Projektoren nicht exakt durch die Lautstärkeangabe vergleichbar. Dezibel (dB): Naturgemäß gibt jeder Projektor verursacht durch die Kühlfunktion des Lüftungsventilators -ein Betriebsgeräusch von sich. Dieses wird seitens der Hersteller im Datenblatt in dB (Dezibel) angegeben. Im Eco-Mode sind die Projektoren aufgrund der heruntergeregelten Leistung leiser als im Normalbetrieb. Die Angaben der Hersteller decken sich jedoch nicht immer mit der Realität, da es für diese Messung kein einheitliches Messverfahren gibt. Somit sind die Projektoren nicht exakt durch die Lautstärkeangabe vergleichbar. Lautstärke: Naturgemäß gibt jeder Projektor durch die Kühlfunktion des Lüftungsventilators -ein Betriebsgeräusch von sich. Dieses wird seitens der Hersteller im Datenblatt in dB (Dezibel) angegeben. Im Eco-Mode sind die Projektoren aufgrund der heruntergeregelten Leistung leiser als im Normalbetrieb. Die Angaben der Hersteller decken sich jedoch nicht immer mit der Realität, da es für diese Messung kein einheitliches Messverfahren gibt. Somit sind die Projektoren nicht exakt durch die Lautstärkeangabe vergleichbar. |
Betriebsgeräusch ECO | 20 dB Betriebsgeräusch ECO Betriebsgeräusch: Naturgemäß gibt jeder Projektor durch die Kühlfunktion des Lüftungsventilators -ein Betriebsgeräusch von sich. Dieses wird seitens der Hersteller im Datenblatt in dB (Dezibel) angegeben. Im Eco-Mode sind die Projektoren aufgrund der heruntergeregelten Leistung leiser als im Normalbetrieb. Die Angaben der Hersteller decken sich jedoch nicht immer mit der Realität, da es für diese Messung kein einheitliches Messverfahren gibt. Somit sind die Projektoren nicht exakt durch die Lautstärkeangabe vergleichbar. Dezibel (dB): Naturgemäß gibt jeder Projektor verursacht durch die Kühlfunktion des Lüftungsventilators -ein Betriebsgeräusch von sich. Dieses wird seitens der Hersteller im Datenblatt in dB (Dezibel) angegeben. Im Eco-Mode sind die Projektoren aufgrund der heruntergeregelten Leistung leiser als im Normalbetrieb. Die Angaben der Hersteller decken sich jedoch nicht immer mit der Realität, da es für diese Messung kein einheitliches Messverfahren gibt. Somit sind die Projektoren nicht exakt durch die Lautstärkeangabe vergleichbar. Lautstärke: Naturgemäß gibt jeder Projektor durch die Kühlfunktion des Lüftungsventilators -ein Betriebsgeräusch von sich. Dieses wird seitens der Hersteller im Datenblatt in dB (Dezibel) angegeben. Im Eco-Mode sind die Projektoren aufgrund der heruntergeregelten Leistung leiser als im Normalbetrieb. Die Angaben der Hersteller decken sich jedoch nicht immer mit der Realität, da es für diese Messung kein einheitliches Messverfahren gibt. Somit sind die Projektoren nicht exakt durch die Lautstärkeangabe vergleichbar. |
Lampenlebensdauer | 4.000 Stunde Lampenlebensdauer Lampenlebensdauer: Die Lampenlebensdauer wird vom Hersteller einmal im normalen Modus und im Eco-Modus angegeben. Je nachdem in welchem Modus der Beamer genutzt wird, kann die Lampe weniger oder länger halten. Die Lebensdauer ist aber auch abhängig von der Nutzungsdauer. Je länger ein Beamer am laufenden Stück im Betrieb ist umso eher kann diese Ihre Lebenszeit verlieren.Des Weiteren können Einwirkungen von außen wie z.B. Staub oder Nikotin zur Minderung der Laufzeit führen. Um hier eine längere Lampenlebensdauer zu gewähren ist eine entsprechende Wartung des Gerätes notwendig. Zur Wartung gehört hier, dass der Luftfilter bei LCD Beamern des öfteren abgesaugt oder bei entsprechendem Schmutzanfall ganz gewechselt werden sollten.Die genaue Lebenszeit eines Beamers kann man aufgrund dessen nicht genau bestimmen. Daher sind die Angaben vom Hersteller nur Durchschnittswerte und können in der Realität abweichen.Um dem Nutzer hier entgegen zu kommen, bieten die verschiedenen Hersteller unterschiedliche Lampengarantiekonditionen auf Ihre Geräte an. Wie z.B ein Jahr auf die Lampe oder bis zu 1000 Lampenstunden, je nachdem was zuerst eintrifft. Dieses variiert aber von Hersteller zu Hersteller und kann in den spezifischen Datenblättern nachgelesen werden. |
Lampenlebensdauer (ECO) | 5.000 Stunde |
Projektionsentfernung Minimum | 300 cm |
Projektionsentfernung Maximum | 630 cm |
Projektionsratio Minimum | 1,35 Projektionsratio Minimum Projektionsratio: Das Projektionsverhältnis gibt an, bei welcher Projektionsentfernung eine entsprechende Bildbreite erreicht wird. Dieser Wert ist vom verbauten Objektiv abhängig.Beispiel 1 - Berechnung der Entfernung: Projektionsverhältnis 1,4-1,8:1 Gewünschte Bildbreite = 300cm Ergebnis: 420 - 540 cm Entfernung (300 x 1,4 bzw. 1,8). Beispiel 2 - Berechnung der möglichen Bildbreiten: Projektionsverhältnis 1,4-1,8:1 Projektionsentfernung = 560cm Ergebnis: 311 - 400cm Bildbreite (560 / 1,4 bzw. 1,8). |
Projektionsratio Maximum | 2,84 Projektionsratio Maximum Projektionsratio: Das Projektionsverhältnis gibt an, bei welcher Projektionsentfernung eine entsprechende Bildbreite erreicht wird. Dieser Wert ist vom verbauten Objektiv abhängig.Beispiel 1 - Berechnung der Entfernung: Projektionsverhältnis 1,4-1,8:1 Gewünschte Bildbreite = 300cm Ergebnis: 420 - 540 cm Entfernung (300 x 1,4 bzw. 1,8). Beispiel 2 - Berechnung der möglichen Bildbreiten: Projektionsverhältnis 1,4-1,8:1 Projektionsentfernung = 560cm Ergebnis: 311 - 400cm Bildbreite (560 / 1,4 bzw. 1,8). |
Lens-Shift horizontal Minimum | -47% |
Lens-Shift horizontal Maximum | 47% |
Lens-Shift vertikal Minimum | -96% |
Lens-Shift vertikal Maximum | 96% |
Objektiv Zoom | 2,1 |
Trapezkorrektur vertikal | 30% |
Eingänge | 1x Ethernet , 1x RS232 , 1x USB-A , 1x USB-B , 1x VGA , 2x HDMI Eingänge HDMI: Digitaler Anschluss für die Übertragung von Bild & Ton. Notwendig für hochauflösende Bildqualität (HDTV). Seit HDMI 1.4 (High Speed) zur Übertragung von 3D Inhalten in Full HD geeignet. Für hochauflösende Bildqualität in UHD, 4K oder HDR eignet sich der Anschluss über HDMI 2.0a und höher. Zu HDMI 2.1 oder höher sollte ab 120Hz Bildwiederholrate in 4K gegriffen werden. VGA: Der VGA Anschluss ist 15-poliger Anschluss zur Bildübertragung auf analoger Basis. Er wird auch DSub15 genannt und ist bei Notebooks und PCs häufig zu finden. Im Vergleich mit den anderen analogen Anschlüssen bietet er eine gute Bildqualität. Er lässt sich mit dem Ein- oder Ausgabegerät verschrauben und ist mit passender Konfiguration auf YUV adaptierbar. DisplayPort: Der DisplayPort Anschluss ist ein seitens VESA genormter Anschluss für die Übertragung von Bild- und Tondaten. Neben der Verschlüsselung HDCP wird ebenfalls DPCP unterstützt. Aufgrund der kompakten Größe wird der Anschluss am stärksten im Notebookbereich verbaut. Eine extra kleine Variante ist der MiniDisplayPort, der speziell bei Apple Geräten verwendet wird. DVI: DVI (Digital Visual Interface) ist eine Schnittstelle zur Übertragung von Videodaten. Über DVi-A können ausschließlich Analoge, über DVI-D ausschließlich Digitale und über DVI-I beide Signaltypen übertragen werden. USB: USB (Universal Serial Bus) dient zur Steuerung und Verwaltung des Projektors (USB-B). Bei einigen Business-Geräten können außerdem über den USB-Eingang direkt mit einem USB-Stick Office-Dateien und Bilder präsentiert werden oder eine Maus angeschlossen werden (USB-A). Toslink: Bei der Toslink Verbindung handelt es sich um eine optische Signalverbindung, die auf die auf Lichtleiterbasis arbeitet. Sie dient der digitalen Übertragung von Audio-Signalen. Die optische Auslegung bietet eine geringere Störanfälligkeit gegenüber externen magnetischen und elektrischen Einflüssen. Der Anschluss kommt meist im Bereich von DVD / Blu-ray Playern und vergleichbaren Geräten in Verbindung mit einem AV-Receiver zum Einsatz, wenn diese mit dts bzw. Dolby-Digital Signalen arbeiten. YUV: Der YUV Anschluss, auch Y Cb/Pb Cr/Pr oder Komponenten-Anschluss genannt, ist ein analoger Videoanschluss mit drei Kanälen (Lichtstärke und zwei Farbkanäle). Qualitativ ist er der beste analoge Videoanschluss. Komponentenkabel: Die YUV Steckverbindung überträgt analoge Signale über drei Kabel (Y=Schwarzweiß UV= Farben). YUV wird zur Übertragung von HDTV genutzt und ist kompatibel z.B. mit Cinch. S-Video: Der S-Video-Anschluss wird auch S-VHS oder Hosiden Anschluss genannt. Gegenüber dem Cinch-Video Anschluss arbeitet er mit zwei Kanälen (Helligkeit/Farbe). Qualitativ ist er dadurch etwas besser als der Cinch-Video-Anschluss, es zeigen sich jedoch auch Einschränkungen. Diese sind mit der Anfälligkeit des Signals zu erklären, welches sich z. B. in Bildstörungen niederschlägt. Cinch: Der Cinch-Video-Anschluss wird auch Composite Anschluss genannt. Zur besseren Erkennbarkeit ist er in der Regel gelb ummantelt. Da die Übertragung nur über einen Kanal erfolgt, ist die Bildqualität auf einem niedrigen Niveau angesiedelt. D-Sub15: Der VGA Anschluss ist 15-poliger Anschluss zur Bildübertragung auf analoger Basis. Er wird auch DSub15 genannt und ist bei Notebooks und PCs häufig zu finden. Im Vergleich mit den anderen analogen Anschlüssen bietet er eine gute Bildqualität. Er lässt sich mit dem Ein- oder Ausgabegerät verschrauben und ist mit passender Konfiguration auf YUV adaptierbar. RS232: Über die RS232 Schnittstelle kann der Projektor gesteuert oder verwaltet werden. Mini Jack: Bei einem einpoligen Mini Jack können Mono Audiosignale, bei einem zweipoligen Stereo Audiosignale und bei einem dreipoligen können Stereo Audiosignale und Bilddaten übertragen werden. Scart: Scart ist eine Steckverbindung, über die analoge Ton- und Videosignale übertragen werden können. Es ist kompatibel mit anderen analogen Verbindungen wie Cinch oder S-Video. ARC: Der Audio-Return-Channel, auch ARC oder Audiorückkanal genannt, wurde mit der HDMI Version 1.4 eingeführt, um den Verkabelungsaufwand zwischen HDMI-Komponenten zu reduzieren. Der Audio-Rückkanal läuft über das vorhandene HDMI-Kabel. Daher muss kein zusätzliches Kabel für den Ton mehr angeschlossenen werden. Beide Geräte müssen allerdings ARC unterstützen. Über den Audio-Rückkanal können alle Audiodateiformate übertragen werden, die auch über SPDIF-Schnittstelle übertragen werden. Das sind u.a. Dolby Digital, Digital Theatre Sound und PCM-Audio. Als Beispiel könnte eine Verbindung zwischen einem TV (inklusive Receiver) und einem AV-Receiver über ein HDMI Kabel erfolgen. Der Ton des TVs wird über das HDMI Kabel rückgeführt. Früher war ein zusätzliches Digital Kabel (Koaxial oder Tos-Link) für die Audiosignale erforderlich. |
Wireless-Technologie | WLAN optional Wireless-Technologie WLAN: WLAN (Wireless Local Area Network) bezeichnet ein kabelloses Netzwerk. So lassen sich z.B. Projektoren oder Displays drahtlos mit verschiedenen Quellen (Notebooks, Smartphones etc.) verbinden, um eine drahtlose Bildübertragung zu realisieren. Teilweise werden dazu noch weitere Komponenten (Dongles/Adapter) benötigt, wenn eine drahtlose Verbindung nicht direkt unterstützt wird. AirPlay: Apples AirPlay Technik dient zur kabellosen Übertragung von Inhalten, wie Musik und Videos, von iOS- und Mac-Geräten. Dabei kann es sich auch um Empfängergeräte wie Lautsprecher, AV-Empfänger und Stereosysteme oder TV handeln. Das Streaming funktioniert auch von einem iOS-Gerät zu einem passenden Empfänger. Das von Apple entwickelte Protokoll ist auch von anderen Herstellern lizensierbar. iProjection: Mit der der kostenlosen Epson iProjection App lassen über drahtlos Projektoren fernbedienen und Office Inhalte und Fotos projizieren. Die App ist mit den gängigen Epson Business-Projektoren kompatibel und kann zusätzlich als praktische Fernsteuerung genutzt werden. Weitere Eigenschaften dieser Funktionalität sind die Suche nach verfügbaren Projektoren, Regelung der Lautstärke, Stummschaltung, sowie eine Freeze-Funktion, um das aktuelle Bild einer Präsentation einzufrieren. Die wichtigsten Office Inhalte, wie Word-, Excel,- PowerPoint-, Keynote- und PDF-Dateien, werden unterstütz und können direkt von dem Medium abgespielt werden. Ebenso lassen sich Bilder im JPEG- und PNG-Format direkt präsentieren. Die Epson iProjection App steht im Apple App Store und im google Play Store kostenlos zum Download zur Verfügung. Easy MP: Eine spezielle Netzwerkfunktion von Epson. Die Easy MP Funktion ermöglicht Ihnen über ein bestehendes Netzwerk effizient über mehrere Computer zu präsentieren. Easy MP ermöglicht Ihnen über das Netzwerk eine Präsentation, Bilder wie auch Audiodaten zu übertragen und somit aus verschiedenen Quellen im Netzwerk eine Auswahl zu erhalten. |
Features | 3D , ISF / ISFcc , Lens Shift , MHL |
Produktbreite | 52 cm |
Produkthöhe | 17 cm |
Produkttiefe | 45 cm |
Produkt Gewicht | 11 kg |
Standardfarbe | Weiß |
Zustand | Neuware |
Garantielaufzeit | 24 Monate |
Garantietyp | BringIn-Service Service- und Supportinformationen |
Herstellergarantie-Informationen:
Hier finden Sie nähere Informationen zu den unterschiedlichen Garantiearten. Die angegebene Herstellergarantie gilt mindestens deutschlandweit. Die Kontaktdaten und Garantiebedingungen für den entsprechenden Garantieanspruch entnehmen Sie bitte unserer Herstellerübersicht. Gesetzliche Gewährleistungsrechte werden durch eine zusätzliche Herstellergarantie nicht eingeschränkt. Unsere Mängelhaftung richtet sich nach dem Gesetz. Mängelrechte können unentgeltlich in Anspruch genommen werden.