






































2.099,00 €*
Versandkostenfrei
- Lichthelligkeit: 5.200 ANSI Lumen
- Bildauflösung: 1920 x 1200 WUXGA
- Format: 16:10
- Betriebsgeräusch: 37 dB

Kategorie Büro, Technik & Medien

Präsentationstechnik, HiFi & Heimkino
visunext Services
Produktinformationen
Klare Bilder, die auch in hellen Räumen gut zu sehen sind
Der Kontrast von 3.000.000:1, die lebendige Farbwiedergabe und die Tageslichtansicht (Daylight View Basic) sorgen für eine hervorragende Bilddarstellung in offenen Räumen, Klassenzimmern und Büros, selbst bei eingeschalteter Beleuchtung.
Erleben Sie folgende Highlights:
- Auflösung: WUXGA 1920 x 1200
- Helligkeit: 5200 ANSI Lumen
- Kompakter und leichter LCD-Laserprojektor
- Das Gerät eignet sich selbst für Einsätze in Räumen mit Sonnenlicht-Einstrahlung.
- Die Flexibilität bei der Installation, passt die Projektion an jeden Raum an.
- Reibungslose und mühelose Zusammenarbeit
Flexibilität bei der Installation passt die Projektion an jeden Raum an
Die PT-VMZ51S verfügt über einen 1,6-fachen optischen Zoom, V/H Lens-Shift, V/H/Corner Keystone-Korrektur und die neue 6-Punkt-Bildschirmkorrektur, die eine verzerrungsfreie Projektion in die Ecken ermöglicht. Der HDMI®-CEC-Befehl und die Unterstützung von 4K-Eingangssignalen machen die Integration einfach. Die Kombination aus digitalem Zoom-Extender und optischem Zoom reduziert die Notwendigkeit, den Projektor neu zu positionieren, wenn ein an der Decke montierter Projektor ersetzt wird.
Reibungslose und mühelose Zusammenarbeit
Die optionale Wireless-Funktion unterstützt die QR-Code-Verbindung zum Wireless LAN und ermöglicht es Gruppen, Dokumente, Fotos und Videos über Software und Apps schnell auf den großen Bildschirm zu übertragen. Das optionale drahtlose Präsentationssystem PressIT ermöglicht die Anzeige von Inhalten von fast jedem Gerät auf Knopfdruck. Sie können auch Medien von einem USB-Flash-Laufwerk ohne lästige Kabel projizieren.
Technische Daten
Name | Panasonic PT-VMZ51S LCD Beamer |
---|---|
Artikelnummer | 1000021458 |
GTIN/EAN | 5025232923366 |
Objektiv im Lieferumfang | Ja |
Marke | Panasonic |
Produkttyp | Beamer |
Produktserie | Panasonic VMZ-Serie |
Anwendungsgebiet | Installationsbeamer Anwendungsgebiet
Ultrakurzdistanzprojektor: Für den Konferenzraum- und Klassenzimmerbetrieb wurden spezielle Kurzdistanzprojektoren entwickelt, die mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet sind. Auch für den Betrieb mit interaktiven Whiteboards werden diese Projektoren in der Regel verwendet. Diese Projektoren haben die Eigenschaft, aus sehr kurzer Distanz ein großes Bild zu projizieren. Ultrakurzdistanzprojektoren sind in den Kreisen der Präsentierenden äußerst beliebt, da zum einen das Bild nicht verdeckt wird, wenn der Präsentierende vor der Leinwand steht. Zum anderen wird der Präsentierende nicht oder nur wenig durch den Projektor geblendet. Eine Steigerung dieses Effekts bieten Ultrakurzdistanzprojektoren, die das entsprechend große Bild bereits aus wenigen Zentimetern Entfernung projizieren. |
Projektortyp | LCD Projektortyp
DLP: DLP ist eine Projektionstechnik. Bei der DLP Technik wird das Licht durch ein rotierendes Farbrad gesendet. Die neueren DLP-Beamer haben bereits die Anzahl der Farbsegmente die sich auf dem rotierenden Farbrad befinden von sechs auf bis zu acht erhöht, um dort eine bessere Farbmischung zu erzielen. Das eingefärbte Licht wird auf einen DLP-Chip gestrahlt, wo sich Mikro-Spiegel befinden. Es gibt pro Bildpunkt einen Mikro-Spiegel. Von jedem einzelnen Mikro-Spiegel wird ein Bild durch das Objektiv auf die Projektionsfläche gestrahlt, wo nun ein Bild erscheint. Regenbogeneffekt: Der Regenbogeneffekt tritt grundsätzlich bei allen 1-Chip DLP-Projektoren auf. Allerdings nehmen nur etwa ein Drittel aller Benutzer diesen Effekt wahr. Bei der Bilderzeugung durch DLP-Projektoren wird je Bildpunkt nacheinander eine bestimmte Farbe des Farbrades auf die Leinwand projiziert und vom Auge des Betrachters als jeweilige Farbe mit einer spezifischen Helligkeit/Intensität interpretiert. Je mehr Segmente das Farbrad eines DLP-Projektors hat und je schneller es dreht bzw. der DLP-Chip angesteuert wird, umso geringer ist der Regenbogeneffekt. Wahrnehmbar ist dann ein Aufblitzen der Farben des Farbrades (rot-grün-blau, ggf. Weitere) teilweise bei kompletten, auch stehenden Bildern, teils bei bewegten Bildern, besonders aber an Kanten zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Festzustellen ist der Effekt auch gut bei der Darstellung von kontrastreichen bzw. dunklen Bildern, oder bei schneller Veränderung des Bildinhaltes wie z.B. in Action-Filmen. Zuschauer, welche diesen Effekt feststellen, berichten u.a. von leichten Kopfschmerzen, bis hin zu heftigen Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen. LCD: LCD (Flüssigkristalldisplay) ist eine Projektionstechnik. Das Lampenlicht wird durch einen dichroitischen Spiegel in seine drei Grundfarben Rot, Grün und Blau (3LCD) gespalten. Das gespaltene Licht wird durch die für jedes Farbe arbeitendes Polysilizium-Flüssigkristall-Panel gefiltert. Dadurch entstehen einfarbige Bilder, die durch ein Prisma übereinandergelegt werden und auf der Leinwand ein Bild erzeugen. Besonders hochwertige Beamer verwenden vier Panels (4LCD). Bei den 4LCD Beamer wird zusätzlich die Farbe Gelb separiert. Durch diese Erweiterung wird die Darstellung von Gelb hervorgehoben. LCoS: LcoS ist eine Projektionstechnik. Bei dieser Technik werden ebenfalls Flüssigkeitspanele verwendet allerdings werden hier nicht wie bei der LCD Technik die Panels durchleuchtet. Es befindet sich hinter den Panels Spiegel die der DLP Technik ähneln. Durch diese Spiegel wird der Fliegengittereffekt deutlich reduziert und erzielt höhere Kontrastwerte. Rückprojektion: Viele Projektoren sind für sog. Rückprojektionen geeignet. Für eine Rückprojektion wird eine entsprechend lichtdurchlässige Leinwand benötigt (Rückprojektionsleinwand). Für eine Rückprojektion wird der Projektor hinter der Leinwand in Position gebracht und der entsprechende Modus im Menü des Projektors eingeschaltet. Diese Funktion sorgt für eine Spiegelung des Bildes. Der Vorteil der Rückprojektion: Im Bereich vor der Leinwand kommt es nicht zu einer Verdeckungen des Bildes, wenn Menschen vor dem Bild im Lichtkegel zwischen Beamer und Leinwand laufen. Für die Rückprojektion werden Projektoren mit höherer Lichtleistung benötigt, da viel Licht beim Durchfluss durch die Leinwand verloren geht. Da Leinwände mit Rückprojektionstuch einen hohen Gain-Faktor besitzen, nimmt der Betrachtungswinkel ab, somit sollten die Zuschauer möglichst mittig vor der Leinwand positioniert sein. Diese Rückprojektion ist besonders in der Veranstaltungsbranche beliebt. Kurzdistanzprojektoren: Für den Konferenzraum- und Klassenzimmerbetrieb wurden spezielle Kurzdistanzprojektoren entwickelt, die mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet sind. Auch für den Betrieb mit interaktiven Whiteboards werden diese Projektoren in der Regel verwendet. Kurzdistanzprojektoren haben die Eigenschaft, aus sehr kurzer Distanz ein großes Bild zu projizieren. Diese Eigenschaft ist in den Kreisen der Präsentierenden äußerst beliebt, da zum einen wenig vom Bild verdeckt wird, wenn der Präsentierende vor der Leinwand steht. Zum anderen wird der Präsentierende nicht oder nur wenig durch den Projektor geblendet. Eine Steigerung dieses Effekts bieten Ultrakurzdistanzprojektoren, die das entsprechend große Bild bereits aus wenigen Zentimetern Entfernung projizieren. |
Lampentyp | Laser/LED |
Lichthelligkeit | 5.200 ANSI Lumen |
Bildauflösung< |