















619,90 €*
Versandkostenfrei
- ANSI Lumen 3.100 ANSI Lumen
- Auflösung 1280 x 800 WXGA
- Format 16:10

Kategorie Büro, Technik & Medien

Präsentationstechnik, HiFi & Heimkino
Produktinformationen
- LCD, 3.100 Lumen,WXGA
- Lampenwechselzyklusvon bis zu 20.000 Stunden (niedrigere Gesamtbetriebskosten)
- LeisesBetriebsgeräusch für Projektionen ohne Ablenkung
- Kabellose Projektion (optional)
- Kontrastverhältnis von 16.000:1
Zahlreichenützliche Funktionen
Optionales Modulfür eine vereinfachte Wireless-Projektion
Für einedrahtlose Projektion von Windows PCs, iOS Geräten oder Android Geräten mit derpassenden Freeware einfach das optionale WLAN-Modul ET-WML100 an den USB-Portdes Projektors anschließen.
Presenter Light Version 1.0 für Windows® PCs
Egal was amBildschirm des PCs angezeigt wird kann projiziert werden - beispielsweiseBilder, Videos und andere Dokumente wie etwa PDF/PowerPoint-Dateien, .
Es können Bildervon bis zu vier PCs gleichzeitig anzeigt werden.
VueMagic™ Pro* für iOS/Android Geräte
Bilder undbestimmte Dokumente, darunter PDF-Dateien, können projiziert werden.
Zudem sind einLive-Kamera-Modus und ein Kommentarmodus verfügbar.
Es können Bildervon bis zu vier Geräten gleichzeitig anzeigt werden.
Memory-Viewer-Funktion
Zusätzlich zuJPEG/BMP-Bilddateien und Textdateien können PDF-Dateien projiziert werden,indem Sie einfach ein USB-Speichermedium mit den entsprechenden Daten an denUSB-Port anschließen. Starten Sie Ihre Präsentation ab sofort ganz ohneComputerverbindung.
USB-Display-Funktion für eine einfache Projektionper USB-Kabel
DieUSB-Display-Funktion gibt Bild und Ton vom Computer aus, ohne dass einespezielle Software installiert werden müsste.
Schließen Sie denComputer einfach mit einem USB-Kabel an den USB-Anschluss des Projektors an undbeginnen Sie Ihre Präsentation.
HDMI-Eingang und viele Schnittstellen
Zu denzahlreichen Schnittstellen zählen ein HDMI-Eingang, zwei RGB-Computereingänge,ein RGB-Monitorausgang, ein LAN-Anschluss und ein serieller Anschluss (RS-232C)zur externen Steuerung.
Mit dieserAusstattung werden verschiedenste Systemarchitekturen für den mobilen Einsatzoder zur Deckenmontage unterstützt.
Großes Funktionsspektrum für eine einfache Einrichtung
AutomatischeEingangssignalsuche
Diese Funktionerkennt automatisch das Eingangssignal und wählt den passenden Eingangskanalaus.
Sie können somitohne komplizierte Einrichtung Ihre Präsentation beginnen.
Echtzeit-Trapezkorrektur
Dank Echtzeit-Trapezkorrekturerkennt der Projektor automatisch, wenn Sie während des Betriebs den Winkel (invertikaler Richtung) ändern, und nimmt unmittelbar die für eine optimaleLesbarkeit notwendige Trapezkorrektur vor.
Colorboard- undSchultafel-Modus (grün)
Im Colorboard-und Schultafel-Modus (grün) erfolgt eine Farbanpassung, um auch in Räumen ohneLeinwand eine hochwertige Projektion zu ermöglichen.
10 W-Lautsprecher für eine Audiowiedergabe direktvom Projektor
Diese tragbarenProjektoren verfügen über einen leistungsstarken 10 Watt-Lautsprecher, der auchohne externe Lautsprecher eine hohe Lautstärke erreicht.
Weitere Funktionen
- SofortigesAusschalten nach Nutzungsende („Direct Power Off“)
- Projektor-Identifikationssystemzur gezielten Fernsteuerung von bis zu sechs Projektoren
- IntegrierteDekodierung für Untertitel
- EinfacheInstallation
Trapezkorrektur für schräge Projektionen
Sie müssenlediglich vier Punkte als Ecken des Projektionsbilds festlegen – die Funktionführt dann die horizontale und vertikale Trapezkorrektur aus.
Einfache Fernüberwachung und -steuerung über LAN
Mit einem an dasLAN-Netzwerk angeschlossenen Computer können Sie Projektoren im Browserfernsteuern und ihren Status überprüfen. Des Weiteren kann die Multi Monitoringand Control Software verwendet werden, um mehrere Panasonic Projektoren voneinem einzigen PC aus zu überwachen und zu steuern. Der LAN-Anschluss ist mitPJLink™ (Klasse 1) kompatibel, ein offenes Protokoll, das von zahlreichenHerstellern zur integrierten Steuerung von Systemen mit Projektoren unterschiedlicherMarken verwendet wird.
1,2fach-Zoom-Objektiv für eine flexibleInstallation
Die Modelle derSerie PT-LB425 verfügen über ein 1,2 fach-Zoom-Objektiv, das viele verschiedeneProjektionsabstände unterstützt. Dies ist besonders nützlich für Präsentationenin unterschiedlich großen Räumen.
Problemloser Lampen- und Luftfilterwechsel für eineerleichterte Wartung
Zur Erleichterungder Wartung können die Lampe von der Oberseite und der Luftfilter von der Seitedes Projektors aus ausgetauscht werden. Dadurch muss der Projektor nicht vonder Deckenhalterung abgenommen werden.
Technische Daten
Name | Panasonic PT-LW336 Beamer, 1280 x 800 WXGA, 3.100 ANSI Lumen |
---|---|
Artikelnummer | 1000013594 |
GTIN/EAN | 5025232936113 |
Herstellerartikelnummer | PT-LW336 |
Modellname | PT-LW336 |
Objektiv im Lieferumfang | Ja |
Marke | Panasonic |
Produkttyp | Beamer |
Produktserie | Panasonic L-Series |
Anwendungsgebiet | Business Beamer , Schulbeamer Anwendungsgebiet Ultrakurzdistanzprojektor: Für den Konferenzraum- und Klassenzimmerbetrieb wurden spezielle Kurzdistanzprojektoren entwickelt, die mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet sind. Auch für den Betrieb mit interaktiven Whiteboards werden diese Projektoren in der Regel verwendet. Diese Projektoren haben die Eigenschaft, aus sehr kurzer Distanz ein großes Bild zu projizieren. Ultrakurzdistanzprojektoren sind in den Kreisen der Präsentierenden äußerst beliebt, da zum einen das Bild nicht verdeckt wird, wenn der Präsentierende vor der Leinwand steht. Zum anderen wird der Präsentierende nicht oder nur wenig durch den Projektor geblendet. Eine Steigerung dieses Effekts bieten Ultrakurzdistanzprojektoren, die das entsprechend große Bild bereits aus wenigen Zentimetern Entfernung projizieren. |
Projektortyp | LCD Projektortyp DLP: DLP ist eine Projektionstechnik. Bei der DLP Technik wird das Licht durch ein rotierendes Farbrad gesendet. Die neueren DLP-Beamer haben bereits die Anzahl der Farbsegmente die sich auf dem rotierenden Farbrad befinden von sechs auf bis zu acht erhöht, um dort eine bessere Farbmischung zu erzielen. Das eingefärbte Licht wird auf einen DLP-Chip gestrahlt, wo sich Mikro-Spiegel befinden. Es gibt pro Bildpunkt einen Mikro-Spiegel. Von jedem einzelnen Mikro-Spiegel wird ein Bild durch das Objektiv auf die Projektionsfläche gestrahlt, wo nun ein Bild erscheint. Regenbogeneffekt: Der Regenbogeneffekt tritt grundsätzlich bei allen 1-Chip DLP-Projektoren auf. Allerdings nehmen nur etwa ein Drittel aller Benutzer diesen Effekt wahr. Bei der Bilderzeugung durch DLP-Projektoren wird je Bildpunkt nacheinander eine bestimmte Farbe des Farbrades auf die Leinwand projiziert und vom Auge des Betrachters als jeweilige Farbe mit einer spezifischen Helligkeit/Intensität interpretiert. Je mehr Segmente das Farbrad eines DLP-Projektors hat und je schneller es dreht bzw. der DLP-Chip angesteuert wird, umso geringer ist der Regenbogeneffekt. Wahrnehmbar ist dann ein Aufblitzen der Farben des Farbrades (rot-grün-blau, ggf. Weitere) teilweise bei kompletten, auch stehenden Bildern, teils bei bewegten Bildern, besonders aber an Kanten zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Festzustellen ist der Effekt auch gut bei der Darstellung von kontrastreichen bzw. dunklen Bildern, oder bei schneller Veränderung des Bildinhaltes wie z.B. in Action-Filmen. Zuschauer, welche diesen Effekt feststellen, berichten u.a. von leichten Kopfschmerzen, bis hin zu heftigen Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen. LCD: LCD (Flüssigkristalldisplay) ist eine Projektionstechnik. Das Lampenlicht wird durch einen dichroitischen Spiegel in seine drei Grundfarben Rot, Grün und Blau (3LCD) gespalten. Das gespaltene Licht wird durch die für jedes Farbe arbeitendes Polysilizium-Flüssigkristall-Panel gefiltert. Dadurch entstehen einfarbige Bilder, die durch ein Prisma übereinandergelegt werden und auf der Leinwand ein Bild erzeugen. Besonders hochwertige Beamer verwenden vier Panels (4LCD). Bei den 4LCD Beamer wird zusätzlich die Farbe Gelb separiert. Durch diese Erweiterung wird die Darstellung von Gelb hervorgehoben. LCoS: LcoS ist eine Projektionstechnik. Bei dieser Technik werden ebenfalls Flüssigkeitspanele verwendet allerdings werden hier nicht wie bei der LCD Technik die Panels durchleuchtet. Es befindet sich hinter den Panels Spiegel die der DLP Technik ähneln. Durch diese Spiegel wird der Fliegengittereffekt deutlich reduziert und erzielt höhere Kontrastwerte. Rückprojektion: Viele Projektoren sind für sog. Rückprojektionen geeignet. Für eine Rückprojektion wird eine entsprechend lichtdurchlässige Leinwand benötigt (Rückprojektionsleinwand). Für eine Rückprojektion wird der Projektor hinter der Leinwand in Position gebracht und der entsprechende Modus im Menü des Projektors eingeschaltet. Diese Funktion sorgt für eine Spiegelung des Bildes. Der Vorteil der Rückprojektion: Im Bereich vor der Leinwand kommt es nicht zu einer Verdeckungen des Bildes, wenn Menschen vor dem Bild im Lichtkegel zwischen Beamer und Leinwand laufen. Für die Rückprojektion werden Projektoren mit höherer Lichtleistung benötigt, da viel Licht beim Durchfluss durch die Leinwand verloren geht. Da Leinwände mit Rückprojektionstuch einen hohen Gain-Faktor besitzen, nimmt der Betrachtungswinkel ab, somit sollten die Zuschauer möglichst mittig vor der Leinwand positioniert sein. Diese Rückprojektion ist besonders in der Veranstaltungsbranche beliebt. Kurzdistanzprojektoren: Für den Konferenzraum- und Klassenzimmerbetrieb wurden spezielle Kurzdistanzprojektoren entwickelt, die mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet sind. Auch für den Betrieb mit interaktiven Whiteboards werden diese Projektoren in der Regel verwendet. Kurzdistanzprojektoren haben die Eigenschaft, aus sehr kurzer Distanz ein großes Bild zu projizieren. Diese Eigenschaft ist in den Kreisen der Präsentierenden äußerst beliebt, da zum einen wenig vom Bild verdeckt wird, wenn der Präsentierende vor der Leinwand steht. Zum anderen wird der Präsentierende nicht oder nur wenig durch den Projektor geblendet. Eine Steigerung dieses Effekts bieten Ultrakurzdistanzprojektoren, die das entsprechend große Bild bereits aus wenigen Zentimetern Entfernung projizieren. |
ANSI Lumen | 3.100 ANSI Lumen |
Auflösung | 1280 x 800 WXGA Auflösung Auflösung: Die Auflösung eines Projektors ist die maximale Anzahl der Bildpunkte (Pixel), welche ein Projektor aufgrund seiner natürlich vorhandenen Technologie, also ohne Umrechnung oder Beschneidung des Bildes darstellen kann. Die Angabe der nativen Auflösung ist die Anzahl der Bildpunkte, über welche ein Projektor physikalisch zur Bilddarstellung verfügt. Ein Projektor interpoliert eine Auflösung in der Regel dann, wenn er ein Bildsignal mit einer größeren Auflösung als der Nativen empfängt. Ist das der Fall, kann es zu fehlenden Bilddetails bzw. allgemeiner Unschärfe im dargestellten Bild kommen. Erhält ein Projektor ein Bildsignal mit einer niedrigeren Auflösung als der Nativen, so interpoliert er ebenfalls, er skaliert das Bild auf die native Auflösung hoch, errechnet entsprechende zusätzliche Bildpunkte, möglichst ohne die Bildinformationen zu verändern. Der Nachteil hier ist, dass das Bild zwar größer als zugespielt dargestellt wird, aber die ursprünglich einzelnen Pixel möglicherweise viel stärker sichtbar werden, da sie durch die Umrechnung vervielfacht werden. 4K: Mit 4K wird die Auflösung von 3840 x 2160 oder auch Ultra High Definition Television (UHDTV) bezeichnet. Diese Auflösung entspricht der 4-fachen Full HD Auflösung. Um Filme mit dieser Auflösung aufzunehmen werden spezielle Kameras benötigt, die mit rund 8 Megapixeln (4K) aufzeichnen können. Full HD: Mit dem Begriff Full HD werden Geräte bezeichnet, welche HDTV Signale vollständig (1920 x 1080 Pixel) physikalisch darstellen bzw. ausgeben können. 1080p: Bei 1080p handelt es sich um die Angabe der vertikalen Bildzeilen. Unter anderem ist die Auflösung 1920 x 1080 damit gemeint. Das "p" bedeutet in diesem Fall Vollbilder, somit werden alle Bildzeilen gleichzeitig angezeigt. 1080i: Bei 1080i handelt es sich um die Angabe der vertikalen Bildzeilen. Das "i" bedeutet in diesem Fall Halbbilder. Dieses Signal wird i.d.R. interpoliert (z.B. von Geräten mit einer 1280 x 720 HDready-Auflösung) dargestellt. Die Interpolation rechnet digital Pixel hinzu, bietet dadurch allerdings auch eine leichte Unschärfe. Bei einer 1080p Wiedergabe wird dagegen mit Vollbildern gearbeitet. |
Format | 16:10 Format Format: Das projizierte Bild wird in einem vom Beamer vorgegebenen Format (Seitenverhältnis) ausgegeben. Das Format wird zudem auch durch die Auflösung des Beamers bestimmt (siehe hierzu auch den Eintrag Auflösung). An Hand des Formates des Beamerbildes wird in der Regel das Leinwandformat ausgewählt. Die gängigen Formate sind 4:3, 16:9 und 16:10. |
Projektionsentfernung Minimum | 200 cm |
Projektionsentfernung Maximum | 450 cm |
Features | Objektiv motorisiert |
Produktbreite | 33,5 cm |
Produkthöhe | 9,65 cm |
Produkttiefe | 25,2 cm |
Produkt Gewicht | 2,9 kg |
Standardfarbe | Weiß |
Zustand | Neuware |
Garantielaufzeit | 24 Monate |
Garantietyp | BringIn-Service Service- und Supportinformationen |
Herstellergarantie-Informationen:
Hier finden Sie nähere Informationen zu den unterschiedlichen Garantiearten. Die angegebene Herstellergarantie gilt mindestens deutschlandweit. Die Kontaktdaten und Garantiebedingungen für den entsprechenden Garantieanspruch entnehmen Sie bitte unserer Herstellerübersicht. Gesetzliche Gewährleistungsrechte werden durch eine zusätzliche Herstellergarantie nicht eingeschränkt. Unsere Mängelhaftung richtet sich nach dem Gesetz. Mängelrechte können unentgeltlich in Anspruch genommen werden.