Wenn man einen Projektor testet, sollte der Raum nach Möglichkeit komplett abdunkelbar sein, damit kein Licht die Projektion bzw. das Ergebnis auf der Leinwand stört. Dies gilt auch für die Wände, die Decke und die Böden. Sie sollten nach Möglichkeit dunkel sein und keine Reflektionen erzeugen.
Vergleichbare Voraussetzungen, nur in akustischer Hinsicht, sollte der Test für das Betriebsgeräusch haben. Hier sollte der Raum so beschaffen sein, dass beim Beamer Test keine Geräusche von außen in den Raum dringen und das Ergebnis verfälschen. Daher ist es sinnvoll, den Raum gegen Geräusche abzudämmen. Das Mikrofon sollte dann auch immer den gleichen Abstand zum Lüfter-Auslass haben, damit auch hier immer eine gleiche Basis herrscht.
Neben den messbaren Werten kommt es beim Beamer Test auch auf die Eigenschaften des Testers an. Gerade bei feinen Bildunterschieden nimmt das menschliche Auge Unterschiede wahr, die eine Kamera aktuell nicht erkennen könnte. Das Gleiche gilt auch für das Gehör. Oftmals nimmt man unterschwellige Töne war, die ein Mikrofon nicht zu identifizieren wüsste.