Im Bereich der Bildungseinrichtungen gewinnen Dokumentenkameras beziehungsweise Visualizer immer mehr an Bedeutung. In Kombination mit einem Beamer oder einem Display ersetzen sie mehr und mehr die Overhead Projektoren in den Schulklassen.
Der Vorteil einer Dokumentenkamera gegenüber einem OHP ist klar erkennbar. Sie sind deutlich vielseitiger einsetzbar. Während Sie auf einem Overhead Projektor nur Folien zeigen können, bietet der Visualizer die Möglichkeit, Ausdrucke, Bücher, Objekte, Smartphones / Tablets oder sogar Lebewesen im Biologieunterricht zu präsentieren. Das macht den Unterricht einfacher, aufschlussreicher und spannender. In unserem Dokumentenkamera Test haben wir beispielsweise eine Platine in der Größe eines Müsliriegels auf 3 m Breite vergrößert. Damit lassen sich feine Lötstellen hervorragend begutachten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Materialien, die Sie bisher für einen OHP genutzt haben, für den Visualizer weiterhin verwenden können. Die Folie legen Sie einfach auf einen weißen Untergrund oder auf ein weißes Blatt Papier und legen es unter die Dokumentenkamera.
Sie finden inzwischen eine große Auswahl an verschiedenen Dokumentenkamera Modellen. Hierbei finden Sie Modelle von Herstellern, die sich auf die Herstellung von Dokumentenkameras spezialisiert haben. Hierzu zählt zum Beispiel der japanische Hersteller ELMO. Auf der anderen Seite finden wir Visualizer die als optionales Zubehör von Projektoren Herstellern wie Epson gebaut werden. Sie bieten zum Beispiel Vorteile im Zusammenspiel mit Epson Projektoren.
In unserem Visualizer Vergleich 2018 möchten wir die aktuell erhältlichen Dokumentenkameras gegenüberstellen, um ihre Eigenschaften vergleichen zu können.
Die ELMO L-12id ist eine der beliebtesten Dokumentenkameras am Markt. Das Modell wurde stetig weiterentwickelt und bietet inzwischen eine Vielzahl praktischer Features. Hinzu kommt eine hervorragende Bildqualität. In Sachen Schnittstellen bietet sie ebenso eine attraktive Auswahl. Die einfache Handhabung der ELMO L-12iD ist ein weiterer Punkt, der für sie spricht.
Die ELMO MX-1 ist die erste 4K-Dokumentenkamera im kompakten Design. Der Visualizer lässt sich auf zweierlei Arten nutzen, mit der Connect Box via HDMI und VGA oder ohne die Box per USB. Im zweiten Fall wird ein PC oder Notebook benötigt, um das Bild an den Projektor zu senden. Sie bietet neben der 4K-Auflösung den Vorteil, dass sie äußerst Kompakt ist und sich dadurch hervorragend für den mobilen Einsatz eignet.
Die celexon DK500 ist ebenfalls eine recht kompakte Dokumentenkamera, die durch ihr attraktives Preis / Leistungsverhältnis überzeugt. Ihre Anschlussvielfalt bietet dabei noch ein besonderes Feature. Über den USB Anschluss können Sie den Empfänger des celexon Laser-Presenter Expert LP250 anschließen und im Live Bild der Kamera via Mausfunktion, die Sie über den Presenter steuern, auf Bereiche im Bild hinweisen oder diverse Formen einblenden, um beispielsweise einen Bereich zu unterstreichen. Dieses Feature hat sich in unserem Dokumentenkamera Test als praktisch erwiesen.
Die Epson ELPDC13 ist einer von drei Visualizern aus der Epson Serie. Er bietet als gehobenes Mittelklassemodell bereits die 1080p Unterstützung. Dabei ist er ebenfalls kompakt ausgelegt und portabel. Dank der Tasche im Lieferumfang, lässt sich die Dokumentenkamera leicht transportieren. Sie wird gerne im Set mit einem Epson Beamer verwendet.
Die Epson ELPDC21 Dokumentenkamera ist Epsons Premiummodell. Sie bietet gegenüber der DC13 eine deutlich stärkere Optik. Während die DC13 einen digitalen Zoom bietet, liefert die DC21 dank eines optischen Zooms noch bessere Aufnahmen von kleinen Details. Gerade wenn Objekte mit dem Visualizer präsentiert werden, können Sie mehr Details wahrnehmen.
Die Optoma DC450 bietet dank ihres Schwanenhalses vielseitige Einstellungsmöglichkeiten. Mit ihren kompakten Abmessungen lässt sie sich gut transportieren. Ihre digitalen und analogen Anschlüsse bieten vielfältige Anschlussmöglichkeiten. In Sachen Zoom ist die DC450 dank optischen und analogen Zoom gut aufgestellt.
Die Optoma DC550 Dokumentenkamera bietet gegenüber der DC450 einen mechanischen Arm, der sich in verschiedenen Stufen einstellen lässt. Damit eignet sich der Visualizer besonders gut für das abfilmen von größeren Objekten. In Sachen Schnittstellen bietet die DC550 alles, was Sie im Schulalltag benötigen.
Die Aver M70HD gehört zu den wenigen Visualizern, die über einen Cinch-Video Ausgang verfügen. Somit ist sie in der Lage, neben Displays und Monitoren, an anlogen sprich älteren TV Geräten angeschlossen zu werden. Hinzu kommt die Möglichkeit, via USB Maus Notizen am Bild hinzuzufügen.
Die AVer F70W ist ein Wireless Visualizer. Sie bietet die Möglichkeit, den abgefilmten Content drahtlos an einen Laptop zu übertragen. Von dort wird das Bild an ein Display oder Beamer ausgegeben. Die Schüler können die Kamera herumreichen und ihre ausgearbeiteten Ergebnisse präsentieren. Und neben den üblichen Anschlüssen bietet sie zusätzlich einen Cinch-Video Ausgang.
Die Auswahl an Visualizern ist inzwischen deutlich größer geworden, als sie noch vor zwei bis drei Jahren war. Viele Hersteller haben erkannt, wie wichtig die Digitalisierung an den Schulen, den Universitäten oder in den Büros ist. Da die Dokumentenkamera ein hervorragender Brückenschlag zwischen der analogen und der digitalen Welt ist.
In unserem Dokumentenkamera Vergleich 2018 haben wir daher nur einen Teil der verfügbaren Dokumentenkameras abgebildet, die allerdings zu den beliebtesten Visualizern in unserem Sortiment zählen.
Die verglichenen Dokumentenkameras liegen preislich alle unterhalb der 1000 Euro Grenze. Sie finden allerdings ebenso Dokumentenkameras, die in einem Preisbereich oberhalb von 1000 Euro angesiedelt sind. Sie werden bevorzugt in Hörsälen, auf Veranstaltungsbühnen oder bei Produktpräsentationen vor großem Publikum eingesetzt. Hierzu zählt zum Beispiel die Elmo P100HD. Für den Schulalltag sind die oben genannten Visualizer allerdings bestens geeignet. Sie bieten alle Features, die Sie im Schulleinsatz benötigen und liefern ein gutes Bild. Somit bieten die Dokumentenkameras unter 1000 Euro eine hervorragende Preis / Leistung.
Unser “Beamerpedia” weiß wirklich alles über Projektoren und Co. Keine Frage, kein technisches Problem ist ihm zu kompliziert!
2 Comments
Hallo Rüdiger, ich bin aktuell auf der Suche nach einer Dokumentenkamera und bin hier gelandet. Wir nutzen diese u. a. für einen Online Nachhilfe Service, was an sich sehr gut funktioniert, wenn man Skripte direkt auf den Bildschirm bringen möchte. Wir haben daher auch schon einige Kameras gestest. Wir werden aber demnächst nochmal eine neue Kamera testen und ich denke, ich werde mal eine aus Deinem Test probieren.
Hallo Steven,
vielen Dank für dein Feedback! Das freut mich zu hören.
Je nach Budget wäre zum Beispiel die celexon DK500 oder die ELMO L-12iD interessant.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Rüdiger Finke