Inhalt
Die Akkulaufzeit von aktiven 3D Brillen variiert je nach Modell und Hersteller, liegt aber typischerweise zwischen 40 und 80 Stunden ununterbrochener Nutzung. Moderne Modelle verfügen oft über eine intelligente Abschaltfunktion, die die Brille nach wenigen Minuten Inaktivität automatisch ausschaltet, um Energie zu sparen.
Um die Langlebigkeit Ihrer 3D Brille zu gewährleisten, sollten Sie sie wie eine normale Brille behandeln. Reinigen Sie die Gläser vorsichtig mit einem weichen Mikrofasertuch. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Papiertücher, da diese die Linsen zerkratzen könnten. Bewahren Sie die Brille in einem Schutzbeutel oder Etui auf, um Staub und Beschädigungen zu vermeiden.
In den meisten Fällen nein. Die 3D-Brillen aus dem Kino sind passive Polarisationsbrillen. Sie funktionieren, weil die Kinoleinwand das Bild mit einer speziellen Polarisation wiedergibt. Die meisten 3D Fernseher oder Beamer nutzen jedoch eine andere Technologie – entweder aktive Shutterbrillen oder eine andere Art von passiver Polarisation, die nicht mit der Kino-Technologie kompatibel ist.
Ja, das ist in den meisten Fällen problemlos möglich. Viele 3D Brillen sind so konzipiert, dass sie über einer normalen Sehbrille getragen werden können. Achten Sie beim Kauf auf Modelle, die speziell für Brillenträger optimiert sind.
Die Verbindung hängt von der Art der 3D-Brille ab:
- Aktive Brillen (Shutterbrillen): Diese Brillen müssen mit dem Fernseher oder Beamer synchronisiert werden. Das geschieht überwiegend kabellos per Bluetooth oder Infrarot. Sie schalten die Brille einfach ein und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm Ihres Geräts, um die Verbindung herzustellen. Bei manchen Modellen reicht es schon, die Brille einzuschalten, während das 3D-Signal aktiv ist.
- Passive Brillen (Polarisationsbrillen): Bei dieser Technologie ist keine Verbindung nötig. Da die Brille nur Licht filtert, aber keine Elektronik besitzt, können Sie sie einfach aufsetzen, sobald das 3D-Bild auf Ihrem Fernseher erscheint.