Die optimale 3D Brille: Finden Sie sie hier

Sie möchten 3D-Filme nicht nur sehen, sondern erleben? Eine erstklassige 3D-Brille ist der Schlüssel zu einem immersiven Abenteuer. Sie tauchen ein in eine Welt voller atemberaubender Tiefen und Effekte, die Sie mitten ins Geschehen versetzen. Erfahren Sie jetzt, welche Kriterien bei der Wahl Ihrer 3D-Brille entscheidend sind und wie Sie das perfekte Modell für ein unvergessliches Filmerlebnis finden.

Inhalt
kino-menschen-brille_1280x1280

Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven 3D Brillen?

Man unterscheidet zwischen zwei Arten von 3D Brillen: aktiven und passiven Modellen. Die Wahl der richtigen Brille hängt dabei stark von der Technologie Ihres Fernsehers oder Beamers ab, denn beide Arten nutzen eine unterschiedliche Technik, um den räumlichen 3D-Effekt zu erzeugen.

Aktive 3D Brillen - Shutterbrillen

Eine 3D Shutterbrille funktioniert, indem sie ihre Gläser abwechselnd in schneller Frequenz verdunkelt. Synchronisiert mit dem Bildschirm, der abwechselnd das linke und rechte Bild anzeigt, entsteht so für jedes Auge ein eigenes Bild, was das Gehirn zu einem dreidimensionalen Eindruck zusammensetzt.

Vorteile

Nachteile

teuer-bubble

Höherer Preis

Aktive Brillen sind technisch komplexer und daher teurer.
laser-bubble

Technologie bedingtes Flimmern

Da sich die Gläser extrem schnell verdunkeln und wieder aufhellen, können empfindliche Augen dieses schnelle Ein- und Ausschalten des Bildes als leichtes Flimmern wahrnehmen.
Icon Akku

Stromversorgung

Die Brillen müssen aufgeladen werden, da sie über einen Akku verfügen.

Passive 3D Brillen - Polarisationsbrillen

Eine Polarisationsbrille nutzt Lichtfilter, um den 3D-Effekt zu erzeugen. Die Projektionsfläche zeigt gleichzeitig zwei leicht versetzte Bilder an, die durch unterschiedliche Polarisationen gefiltert werden. Die Brille trennt diese Bilder und leitet jeweils eines zum linken und das andere zum rechten Auge.

Vorteile

Icon Euro in einer Hand

Leichte und preiswerte Option

Diese Brillen sind einfacher aufgebaut, was sie kostengünstiger und leichter macht.
Hohe Auflösung

Flimmerfreie Darstellung

Da es keine beweglichen Teile gibt, tritt kein Flimmern auf, was sie besonders komfortabel macht.
Icon Strom

Keine Stromversorgung benötigt

Passive Brillen benötigen weder Batterien noch Akkus.

Nachteile

Welche 3D Brille brauche ich für meinen Fernseher oder Beamer?

Die Wahl der richtigen 3D-Brille hängt direkt von der Technologie Ihres Geräts ab. Nicht jede Brille funktioniert mit jedem Fernseher oder Beamer.
projektor-nobubble

Die richtige Brille für Ihren Beamer

Bei Beamern kommt fast immer die DLP Link-Technologie zum Einsatz. Diese funktioniert drahtlos, indem der Beamer selbst ein spezielles Lichtsignal aussendet, das die Brille mit dem Bild synchronisiert. Für die meisten 3D-fähigen DLP Beamer benötigen Sie daher eine aktive DLP Link Brille. Achten Sie beim Kauf darauf, dass diese Technologie explizit genannt wird.
Icon Monitor

Die richtige Brille für Ihren Fernseher

Bei Fernsehern gibt es zwei gängige Technologien, die im Laufe der Jahre genutzt wurden: 
  • Aktive 3D-Fernseher: Viele ältere 3D-fähige Fernseher arbeiten mit aktiver Shutter-Technologie. Die dazugehörigen Brillen verbinden sich per Infrarot oder Bluetooth mit dem Fernseher, um die Bilder zu synchronisieren. 
  • Passive 3D-Fernseher: Neuere Modelle verwenden häufig passive Technologie. Diese Fernseher nutzen eine spezielle Beschichtung des Bildschirms, sodass Sie lediglich eine einfache, leichte und flimmerfreie Polarisationsbrille benötigen.  
Um sicherzugehen, welche Brille Sie brauchen, empfehlen wir immer einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers oder Beamers.
Um sicherzugehen, welche Brille Sie brauchen, empfehlen wir immer einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers oder Beamers.

Häufig gestellte Fragen zu 3D Brillen

Die Akkulaufzeit von aktiven 3D Brillen variiert je nach Modell und Hersteller, liegt aber typischerweise zwischen 40 und 80 Stunden ununterbrochener Nutzung. Moderne Modelle verfügen oft über eine intelligente Abschaltfunktion, die die Brille nach wenigen Minuten Inaktivität automatisch ausschaltet, um Energie zu sparen.
Um die Langlebigkeit Ihrer 3D Brille zu gewährleisten, sollten Sie sie wie eine normale Brille behandeln. Reinigen Sie die Gläser vorsichtig mit einem weichen Mikrofasertuch. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Papiertücher, da diese die Linsen zerkratzen könnten. Bewahren Sie die Brille in einem Schutzbeutel oder Etui auf, um Staub und Beschädigungen zu vermeiden.
In den meisten Fällen nein. Die 3D-Brillen aus dem Kino sind passive Polarisationsbrillen. Sie funktionieren, weil die Kinoleinwand das Bild mit einer speziellen Polarisation wiedergibt. Die meisten 3D Fernseher oder Beamer nutzen jedoch eine andere Technologie – entweder aktive Shutterbrillen oder eine andere Art von passiver Polarisation, die nicht mit der Kino-Technologie kompatibel ist.
Ja, das ist in den meisten Fällen problemlos möglich. Viele 3D Brillen sind so konzipiert, dass sie über einer normalen Sehbrille getragen werden können. Achten Sie beim Kauf auf Modelle, die speziell für Brillenträger optimiert sind.
Die Verbindung hängt von der Art der 3D-Brille ab: 
  • Aktive Brillen (Shutterbrillen): Diese Brillen müssen mit dem Fernseher oder Beamer synchronisiert werden. Das geschieht überwiegend kabellos per Bluetooth oder Infrarot. Sie schalten die Brille einfach ein und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm Ihres Geräts, um die Verbindung herzustellen. Bei manchen Modellen reicht es schon, die Brille einzuschalten, während das 3D-Signal aktiv ist. 
  • Passive Brillen (Polarisationsbrillen): Bei dieser Technologie ist keine Verbindung nötig. Da die Brille nur Licht filtert, aber keine Elektronik besitzt, können Sie sie einfach aufsetzen, sobald das 3D-Bild auf Ihrem Fernseher erscheint.

Alles für das perfekte Heimkinoerlebnis

Entdecken Sie bei visunext alles, was Sie für das perfekte Heimkinoerlebnis benötigen. Wir bieten Ihnen eine sorgfältig ausgewählte Produktpalette, die keine Wünsche offen lässt – von 3D Beamern, die Sie in neue Welten eintauchen lassen, über hochwertige Leinwände, die jedes Detail zum Vorschein bringen, bis hin zur passenden Popcornmaschine für den authentischen Kinogenuss.
Drei Kopfporträts von lächelnden Personen in runden Rahmen. Von links nach rechts sind zu sehen: ein Mann mit dunklem Bart und kurzgeschnittenem Haar, der ein weißes Polohemd trägt; eine Frau mit Brille und langen braunen Haaren, die ein dunkles Oberteil

Unsere persönliche Beratung für Ihre 3D Brille

Sie sind sich unsicher, welche 3D Brille die richtige für Sie ist? Unser erfahrenes Team bei visunext unterstützt Sie gerne bei dieser Entscheidung. Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail für eine persönliche und unverbindliche Beratung.
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...